gms | German Medical Science

25. Jahrestagung des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e. V.

Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V. (EbM-Netzwerk)

13. - 15.03.2024, Berlin

Biasrisiko in randomisierten kontrollierten Studien bewerten – das RoB-2-Tool

Meeting Abstract

  • Philipp Kapp - Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Evidenz in der Medizin, Freiburg, Deutschland
  • Julia Stadelmaier - Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Evidenz in der Medizin, Freiburg, Deutschland
  • Joerg Johannes Meerpohl - Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Evidenz in der Medizin, Freiburg, Deutschland; Cochrane Deutschland, Cochrane Deutschland Stiftung, Deutschland
  • Waldemar Siemens - Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Evidenz in der Medizin, Freiburg, Deutschland

Evidenzbasierte Politik und Gesundheitsversorgung – erreichbares Ziel oder Illusion?. 25. Jahrestagung des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Berlin, 13.-15.03.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. Doc24ebmWS8-01

doi: 10.3205/24ebm144, urn:nbn:de:0183-24ebm1448

Veröffentlicht: 12. März 2024

© 2024 Kapp et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Beschreibung: Für eine informierte Gesundheitsentscheidung nach EbM-Kriterien sollte, neben der individuellen Fach-Expertise und den Wünschen der zu behandelnden Person, auch die bestverfügbare Evidenz aus relevanten Studien berücksichtigt werden. Um mögliche Verzerrungen (Bias) von Studienergebnissen zu identifizieren, ist eine kritische Bewertung der vorliegenden Evidenz notwendig. Das 2019 überarbeitete Cochrane Risk-of-Bias-Tool (RoB 2) ist ein etabliertes Instrument zur Einschätzung des Biasrisikos in randomisierten kontrollierten Studien (RCTs).

Die Teilnehmenden erhalten einen kurzen Überblick über die wichtigsten Biasformen sowie die veröffentlichten Arbeitsmaterialien des RoB-Tools und führen selbst eine exemplarische Biasbewertung durch. Der Workshop richtet sich an Personen, die systematische Reviews erstellen wollen oder an der Bewertung des Biasrisikos von RCTs interessiert sind. Dieser Kurs dient der Vermittlung von methodischen Grundlagen der Biasbewertung.

Geplante Methoden: Vortrag, Durchführung einer Bewertung anhand einer Beispielstudie, offene Diskussion

Interessenkonflikte: Keine


Literatur

1.
Sterne JAC, Savovic J, Page MJ, Elbers RG, Blencowe NS, Boutron I, et al. RoB 2: a revised tool for assessing risk of bias in randomised trials. BMJ. 2019 Aug 28;366:l4898. DOI: 10.1136/bmj.l4898 Externer Link