Artikel
Biasrisiko in randomisierten kontrollierten Studien bewerten – das RoB-2-Tool
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 12. März 2024 |
---|
Gliederung
Text
Beschreibung: Für eine informierte Gesundheitsentscheidung nach EbM-Kriterien sollte, neben der individuellen Fach-Expertise und den Wünschen der zu behandelnden Person, auch die bestverfügbare Evidenz aus relevanten Studien berücksichtigt werden. Um mögliche Verzerrungen (Bias) von Studienergebnissen zu identifizieren, ist eine kritische Bewertung der vorliegenden Evidenz notwendig. Das 2019 überarbeitete Cochrane Risk-of-Bias-Tool (RoB 2) ist ein etabliertes Instrument zur Einschätzung des Biasrisikos in randomisierten kontrollierten Studien (RCTs).
Die Teilnehmenden erhalten einen kurzen Überblick über die wichtigsten Biasformen sowie die veröffentlichten Arbeitsmaterialien des RoB-Tools und führen selbst eine exemplarische Biasbewertung durch. Der Workshop richtet sich an Personen, die systematische Reviews erstellen wollen oder an der Bewertung des Biasrisikos von RCTs interessiert sind. Dieser Kurs dient der Vermittlung von methodischen Grundlagen der Biasbewertung.
Geplante Methoden: Vortrag, Durchführung einer Bewertung anhand einer Beispielstudie, offene Diskussion
Interessenkonflikte: Keine