gms | German Medical Science

25. Jahrestagung des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e. V.

Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V. (EbM-Netzwerk)

13. - 15.03.2024, Berlin

Programmevaluation von GLA:D® Deutschland: vorläufige Ergebnisse einer Mixed-methods-Studie unter Verwendung des RE-AIM QuEST-Frameworks

Meeting Abstract

  • Carolin Bahns - Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Fachgebiet Therapiewissenschaften I, Senftenberg, Deutschland
  • Alexander Bremer - Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Fachgebiet Therapiewissenschaften I, Senftenberg, Deutschland
  • Simone Napierala-Komp - Deutsche Arzt Management GmbH, Abteilung Therapieentwicklung und Wissenschaft, Deutschland
  • Jeannine Hauke - Deutsche Arzt Management GmbH, Abteilung Therapieentwicklung und Wissenschaft, Deutschland
  • Chiara Julia Menke - Deutsche Arzt Management GmbH, Abteilung Therapieentwicklung und Wissenschaft, Deutschland
  • Andreas Glaubitz - Deutsche Arzt Management GmbH, Abteilung Therapieentwicklung und Wissenschaft, Deutschland
  • Christian Kopkow - Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Fachgebiet Therapiewissenschaften I, Senftenberg, Deutschland

Evidenzbasierte Politik und Gesundheitsversorgung – erreichbares Ziel oder Illusion?. 25. Jahrestagung des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Berlin, 13.-15.03.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. Doc24ebmPS5-02

doi: 10.3205/24ebm096, urn:nbn:de:0183-24ebm0967

Veröffentlicht: 12. März 2024

© 2024 Bahns et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund/Fragestellung: Arthrose der Hüft- und Kniegelenke ist eine weitverbreitete Erkrankung, die mit Schmerz, Funktionseinschränkungen und einem Verlust der Lebensqualität einhergeht. Um Patient:innen den Zugang zu einer evidenzbasierten Versorgung zu gewähren, wurde im Jahr 2013 das Good-Life-with-osteoArthritis-from-Denmark (GLA:D®)-Programm in Dänemark initiiert. Dieses beinhaltet ein strukturiertes Edukations- und Übungsprogramm, welches von geschulten Therapeut:innen angeleitet wird. Im Jahr 2022 startete die Implementierung von GLA:D® in Deutschland. Das Ziel der Studie ist die Evaluation der Implementierung von GLA:D® in Deutschland. Unter Verwendung des RE-AIM QuEST-Frameworks sollen Reichweite, Effektivität, Akzeptanz, Implementierung, Aufrechterhaltung sowie Hindernisse und Förderfaktoren evaluiert werden.

Methoden: Zur Beantwortung der Fragestellungen wird auf drei Datenquellen zurückgegriffen. Neben (1) einer Online-Befragung von Physiotherapeut:innen unmittelbar vor, sowie zwei Wochen und zwölf Monate nach der GLA:D®-Schulung (09/2022–02/2024), werden die (2) GLA:D®-Patientendatenbank (03/2023–02/2024) sowie das (3) Register mit Implementierungsdaten zu GLA:D®-Deutschland (09/2022–02/2024) genutzt. Die Datenerhebung der Online-Befragung folgt der Methodik von GLA:D® Australia [1], [2]. Erhoben werden die aktuelle Versorgungspraxis, Einschätzungen und Überzeugungen in Bezug auf die Versorgung von Personen mit Hüft- und/oder Kniegelenksarthrose und die Kenntnis von Leitlinien.

Ergebnisse: Zwischen November 2022 und Juni 2023 haben 147 Therapeut:innen aus 49 physiotherapeutischen Einrichtungen an einer GLA:D®-Schulung teilgenommen. 115 Therapeut:innen beantworteten den Online-Fragebogen zur Evaluation des Programms unmittelbar vor der Schulung, 33 Personen nahmen an der erneuten Befragung nach zwei Wochen teil. Seit dem Start der ersten Trainingsgruppe im März 2023 ist das GLA:D®-Programm in 10 verschiedenen Physiotherapiepraxen mit insgesamt 75 Patient:innen angelaufen. Die Erhebung der Daten erfolgt kontinuierlich, sodass im Rahmen der 25. Jahrestagung des EbM-Netzwerks aktualisierte Ergebnisse der Programmevaluation von GLA:D® Deutschland präsentiert werden sollen.

Schlussfolgerung: Eine Evaluation des Implementierungsprozesses mit Blick auf Reichweite, Effektivität, Akzeptanz, Umsetzung und Aufrechterhaltung sowie möglicher Barrieren und Förderfaktoren kann zum Erfolg von GLA:D® Deutschland beitragen.

Interessenkonflikte: Es liegen keine Interessenkonflikte vor.


Literatur

1.
Barton CJ, Kemp JL, Roos EM, et al. Program evaluation of GLA:D® Australia: Physiotherapist training outcomes and effectiveness of implementation for people with knee osteoarthritis. Osteoarthritis and Cartilage Open. 2021;3(3):100175. DOI: 10.1016/j.ocarto.2021.100175 Externer Link
2.
Barton CJ, Pazzinatto MF, Crossley KM, et al. Reported practices related to, and capability to provide, first-line knee osteoarthritis treatments: a survey of 1064 Australian physical therapists. Braz J Phys Ther. 2021;25(6):854-63. DOI: 10.1016/j.bjpt.2021.08.001 Externer Link