Artikel
Kriterienbasierte Datenbankauswahl für systematische Literaturrecherchen: Bestandsaufnahme nach einem Jahr RefHunter im Webformat
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 12. März 2024 |
---|
Gliederung
Text
Hintergrund/Fragestellung: Seit 2018 stellt RefHunter tabellarische Übersichten zu den grundlegenden und speziellen Funktionen Datenbanken mit Bezug zum Gesundheitsbereich sowie weitere Recherchehilfen zur Verfügung. Mit der Überführung von einem pdf- in ein Webformat zu Beginn des Jahres 2023 wurden grundlegend neue und interaktive Funktionen möglich. Zu diesen Funktionen gehören die Auswahl und der Vergleich von Datenbanken auf Basis von inhaltlichen und funktionalen Kriterien. Das Ziel dieses Beitrags ist es, den Inhalt und die Funktionen von RefHunter mit einem Fokus auf die kriterienbasierte Datenbankauswahl für systematische Übersichtsarbeiten zu analysieren.
Methoden: Die Datenbankinformationen werden von einer Person systematisch zusammengetragen und von einer anderen Person begutachtet. Besteht Konsens zwischen diesen beiden Personen, wird die Datenbank in RefHunter aufgeschaltet. Sofern eine Datenbank kein grundlegendes Upgrade erfährt (bspw. mit neuen Funktionen und neuer Erscheinung), werden die Datenbankinformationen alle drei Jahre aktualisiert. Die inhaltlichen Filter decken Merkmale der in den Datenbanken enthaltenen Publikationen ab, bspw. Thema, Forschungsdesign, Dokumententyp oder Land/Region ab. Die funktionalen Filter beziehen sich auf technische und methodische Merkmale der Datenbanken selbst, bspw. auf Zugänglichkeit, Suchsprache oder Such-, Filter- oder Exportfunktionen. Die Webseite www.RefHunter.org ist kostenfrei nutzbar.
Ergebnisse: RefHunter umfasst Informationen zu 105 Datenbanken (Stand: Herbst 2023). Etwa die Hälfte der Datenbanken deckt ein breites inhaltliches Spektrum ab. Designspezifisch liegt der Schwerpunkt von knapp 30 Datenbanken bei systematischen Übersichtsarbeiten und Leitlinien. Etwas weniger als die Hälfte enthält schwerpunktmäßig Zeitschriftenbeiträge. Circa 20 Datenbanken decken eine spezifische Weltregion oder einen Sprachraum ab (bspw. Afrika, Europa oder spanischsprachiger Raum). Knapp zwei Drittel der Datenbanken sind frei zugänglich. Umfangreiche Exportmöglichkeiten bieten jedoch nur ein Drittel der Datenbanken. Circa 15 können für eine Zitationssuche genutzt werden. Auf dem Kongress werden Anwendungsfälle für eine kriterienbasierte Datenbankauswahl sowie aktuelle Nutzerzahlen vorgestellt.
Schlussfolgerung: RefHunter unterstützt die begründete Suche und gezielte Auswahl von Datenbanken für systematische Literaturrecherchen und trägt somit zur methodischen Weiterentwicklung von Evidenzsynthesen bei.
Interessenkonflikte: Die beiden Autoren erklären keine Interessenskonflikte. Die Server- und Wartungskosten von RefHunter werden über Projektmittel des EBM-Netzwerks getragen (Förderungszeitraum: 2023–2027).