gms | German Medical Science

24. Jahrestagung des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e. V.

Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V. (EbM-Netzwerk)

22. - 24.03.2023, Potsdam

Informationsbedarfe von Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz und Qualität vorhandener Gesundheitsinformationen

Meeting Abstract

  • Madeleine Ritter-Herschbach - Universitätsmedizin Halle, Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, AG Versorgungsforschung im Department für Innere Medizin, Halle, Deutschland
  • Laura Rothmann - Universitätsmedizin Halle, Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, AG Versorgungsforschung im Department für Innere Medizin, Halle, Deutschland
  • Johannes Niebuhr - Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis gGmbH Querfurt/Merseburg, Merseburg, Deutschland
  • Patrick Jahn - Universitätsmedizin Halle, Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, AG Versorgungsforschung im Department für Innere Medizin, Halle, Deutschland
  • Anke Steckelberg - Universitätsmedizin Halle, Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Halle, Deutschland

Gesundheit und Klima – EbM für die Zukunft. 24. Jahrestagung des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Potsdam, 22.-24.03.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. Doc23ebmPSI-1-06

doi: 10.3205/23ebm079, urn:nbn:de:0183-23ebm0792

Veröffentlicht: 21. März 2023

© 2023 Ritter-Herschbach et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund/Fragestellung: Die Chronische Herzinsuffizienz (cHI) stellt in Deutschland die häufigste Einweisungsdiagnose ins Krankenhaus dar. Leitliniengerechte, benutzerfreundliche sowie unabhängige Informationen unterstützen medizinische Entscheidungen und stellen eine wesentliche Grundlage für Gesundheitskompetenz und Adhärenz dar. Betroffene weisen eingeschränkte Kenntnisse und ein geringes Bewusstsein für ihre Erkrankung auf [1]. In der DigitHAL-Studie wird ein hybrides Versorgungsmodell für cHI-Betroffene entwickelt, worin diese über eine digitale Bibliothek Zugang zu evidenzbasierten Gesundheitsinformationen (EBGI) erhalten werden.

Fragestellung: Zur Bereitstellung von evidenzbasierten Gesundheitsinformationen für Herzinsuffizienz-Betroffene soll ein Überblick über deren Informationsbedarfe gegeben und die Qualität vorhandener EBGI bewertet werden.

Methoden: Entsprechend der Leitlinie zur Erstellung von EBGI [2] erfolgte eine zweiteilige Bedarfsanalyse. Im ersten Teil wurde in einer systematischen Datenbankrecherche eine Evidenzsynthese zu Informationsbedarfen sowie Wissensdefiziten und Fehlvorstellungen insbesondere in Bezug auf die Krankheitsentstehung, Symptomatik, das Selbstmanagement und die Bewältigung der Erkrankung von cHI-Betroffenen erstellt. Im zweiten Teil wurden frei zugängliche Gesundheitsinformationen für cHI-Betroffene recherchiert und mit MAPPinfo (MAPPIN Health Information Quality) bewertet [3].

Ergebnisse: Die Literaturrecherche erfolgte in PubMed und Psyndex und ergab 2.937 Treffer, woraus 51 Publikationen (qualitative Studien, Surveys, Übersichtsarbeiten) eingeschlossen wurden. Daraus konnten Informationsbedarfe in fünf Hauptkategorien (Erkrankungswissen, Therapie, Selbstmanagement & Leben mit der Erkrankung, medikamentöse Therapie, allgemeine Wünsche) mit insgesamt 28 Subthemen zusammengefasst werden. Insgesamt wurden 173 EBGI recherchiert und gesichtet, wovon 39 mit MAPPinfo beurteilt wurden. Hierbei wurde keine EBGI von hoher Qualität detektiert. Der Großteil der EBGI liefert keine ausreichenden Aussagen zum Nutzen oder Schaden der Therapieoptionen bei cHI.

Schlussfolgerung: Es kann eine Vielzahl an Informationsbedarfen, insbesondere zum Krankheitsverlauf, Behandlungsoptionen, aber auch zum Selbstmanagement der Erkrankung beschrieben werden. Vorhandene Gesundheitsinformationen weisen in zahlreichen Kategorien Schwächen auf, woraus sich ein relevanter Entwicklungsbedarf ergibt.

Interessenkonflikte: Keine.


Literatur

1.
Zelenak C, Radenovic S, Musial-Bright L, Tahirovic E, Sacirovic M, Lee CB, Jahandar-Lashki D, Inkrot S, Trippel TD, Busjahn A, Hashemi D, Wachter R, Pankuweit S, Störk S, Pieske B, Edelmann F, Düngen HD. Heart failure awareness survey in Germany: general knowledge on heart failure remains poor. ESC Heart Fail. 2017 Aug;4(3):224-231. DOI: 10.1002/ehf2.12144 Externer Link
2.
Lühnen J, Albrecht M, Mühlhauser I, Steckelberg A. Leitlinie evidenzbasierte Gesundheitsinformation [Internet]. Hamburg: Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin; 2017 [Cited 2022 Oct 28]. Available from: http://www.leitlinie-gesundheitsinformation.de Externer Link
3.
Stiftung Gesundheitswissen. MAPPinfo: Validierte Checkliste zur Bewertung evidenzbasierter Gesundheitsinformationen [Instrument]. Berlin: Stiftung Gesundheitswissen; 2022 [Cited 2022 Oct 28]. Available from: www.stiftung-gesundheitswissen.de/mappinfo