gms | German Medical Science

24. Jahrestagung des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e. V.

Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V. (EbM-Netzwerk)

22. - 24.03.2023, Potsdam

EPA-RESILARE Krisenresilienz fördern: Entwicklung und Validierung von Qualitätsindikatoren zur Vorbereitung von ambulanten Arztpraxen auf Krisensituationen

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Martina Köppen - aQua-Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH, Deutschland
  • Stephanie Kümmel - aQua-Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH, Deutschland
  • Nicola Litke - Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Heidelberg, Deutschland
  • Alina Weiß - Stiftung Praxissiegel e.V., Deutschland

Gesundheit und Klima – EbM für die Zukunft. 24. Jahrestagung des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Potsdam, 22.-24.03.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. Doc23ebmPSII-1-02

doi: 10.3205/23ebm035, urn:nbn:de:0183-23ebm0359

Veröffentlicht: 21. März 2023

© 2023 Köppen et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund/Fragestellung: Die Veränderungen des Klimas und der Lebensumwelt beeinflussen die Gesundheit der Bevölkerung weltweit. Durch steigende Temperaturen, extreme Wetterphänomene und andere Veränderungen der Umwelt im Rahmen des Klimawandels, wird das Gesundheitswesen vor immer neue Herausforderungen, wie Hitze- und Krankheitswellen, gestellt. Der Großteil der Risikopatienten und -patientinnen für hitzebedingte Gesundheitsschäden und neuartige Infektionskrankheiten wird im ambulanten Sektor erwartet. Niedergelassene Hausärzte und -ärztinnen sowie deren Praxisteams auf diese Herausforderungen vorzubereiten, stellt daher eine hohe Relevanz dar, um die Versorgungsqualität von vulnerablen Patientengruppen auch in Krisensituationen gewährleisten zu können. Gleichzeitig sollen Ansatzpunkte identifiziert werden, um den ökologischen Fußabdruck des ambulanten Gesundheitssektors selbst zu verringern. Das praxisinterne Qualitätsmanagement gemäß QM-Richtlinie des G-BA auf Grundlage von § 135a Abs. 2 SGB V bietet dafür einen geeigneten Rahmen. Ziel des Projektes „RESILARE“, gefördert mit Mitteln des Innovationsausschusses beim G-BA (Förderkenn. 01VSF20029), ist die Entwicklung und Evaluation von Qualitätsindikatoren und Kriterien zur Unterstützung der Krisenresilienz von Arztpraxen.

Methoden:

Studienphase 1: Identifikation von Ansatzpunkten zur Ableitung von Qualitätsindikatoren (systematische Literaturrecherche, qualitative Datenerhebung über Interviews und Fokusgruppen)

Studienphase 2: Bewertung des Indikatorensets im Rahmen eines zweistufigen, standardisierten Panelverfahrens

Studienphase 3: Pilotierung der Indikatoren in Arztpraxen inkl. Prozessevaluation; Finalisierung und Veröffentlichung des Sets

Ergebnisse: Die Studienphasen eins und zwei sind seit Sommer 2022 abgeschlossen. Das fertige Indikatorenset mit 35 Indikatoren zu Themen wie Resilienz, Klimawandel und Nachhaltigkeit wird derzeit aufbereitet, damit es ab Januar 2023 in Hausarztpraxen pilotiert werden kann. Die Pilotierung erfolgt durch Fragebögen sowie einer Visitation (ggf. Remote). Erste Ergebnisse hierzu werden ab März 2023 erwartet.

Schlussfolgerung: Bereits in der Entwicklung der Indikatoren wurde deutlich, dass das Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit einen hohen Stellenwert in den ambulanten Arztpraxen einnimmt. Um die Wichtigkeit der Thematik zu verdeutlichen, ist geplant, ein „Qualitätssiegel für Nachhaltigkeit, Klima und RESILIENZ“ für Arztpraxen, auf Basis der pilotierten Indikatoren, zu etablieren, dass von der Stiftung Praxissiegel e.V. vergeben wird.

Interessenkonflikte: Es bestehen von Seiten der Autorinnen und Autoren keine Interessenkonflikte.