Artikel
Telemedizin für die Palliativversorgung: Herausforderungen und Lösungsstrategien hinsichtlich Evidenzbasierung
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 23. Februar 2021 |
---|
Gliederung
Text
Beschreibung: Telemedizin wird als zukunftsweisender Ansatz der Gesundheitsversorgung aufgrund der globalen Coronapandemiekrisen aktuell verstärkt in das öffentliche Bewusstsein gerückt. Vielversprechend sind Anwendungen in der allgemeinmedizinischen Versorgung, aber auch in hochgradig spezialisierten Bereichen, einschließlich in herausfordernden wie der Palliativversorgung. Doch welche Evidenz liegt vor, auf welche Parameter ist sie gerichtet, und wie kann sie erhoben werden? Das Symposium adressiert die Frage nach der Evidenzbasierung für innovative telemedizinische Angebote in einem sensiblen Einsatzfeld für die Evidenzerhebung, nämlich der ambulanten und stationären Palliativversorgung im Hinblick auf neurologische Symptome.
Geplante Vortragsthemen:
1. Vortrag: Prof. Dr. Lorenzl, Dr. Weck: Klinische Perspektiven
Das Projekt „Telemedizinische Antworten auf neurologische Nachfragen in Echtzeit – TANNE“, gefördert vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), intendiert die Einführung der Telemedizin für neurologische Konsile bei Palliativpatientinnen und -patienten in die Regelversorgung. Videosysteme ermöglichen neurologische Expertiseeinbindung sowohl durch SAPV-Teams als auch in Hospizen. Eine prospektive, randomisierte, zweiarmige Interventionsstudie mit einem Delayed-Start-Design wird durchgeführt, um die medizinische Wirksamkeit des Versorgungskonzepts nachzuweisen.
2. Vortrag: Prof. Dr. Zerth, M.Sc. M.A. Jaensch, Prof. Dr. Maier: Gesundheitsökonomische Perspektiven
Palliative Telemedizin kann die Versorgungsqualität steigern und sich gleichzeitig als gesundheitsökonomisch effizient erweisen. Die zielgerichtete Nutzung von personellen und finanziellen Ressourcen in etablierten Organisationsstrukturen wird angestrebt. Als komplexe Intervention wird die Palliativ-Telemedizin auf der Makroebene im Hinblick auf Outcome- und Kosteneffektivitätsparameter und auf der Mikroebene bezüglich Implementierung und Akzeptanz evaluiert.
3. Vortrag: Prof. Dr. Brukamp: Sozialwissenschaftliche Perspektiven
Telemedizin und Palliativversorgung sind mit sozialen, rechtlichen und ethischen Herausforderungen und Public-Health-Implikationen verbunden. Die Digitalisierung besitzt das Potenzial, die soziale Interaktion mit den Betroffenen selbst sowie die insbesondere im Palliativbereich wesentlich interdisziplinäre Teamzusammenarbeit zu verändern. Mixed-Methods-Ansätze tragen zu punktuellen und longitudinalen Datenerhebungen im Hinblick auf objektive und subjektive Parameter für die Bewertung bei.
4. Podiumsdiskussion der Vortragenden mit Beteiligung des Publikums
Welches sind die besonderen Herausforderungen der Telemedizin und der Palliativversorgung für die Evidenzbasierung? Wofür und auf welche Weise lässt sich für Telemedizin im Bereich der Palliativversorgung Evidenz erheben? Welche Outcome-Parameter sind in der Palliativversorgung angemessen? Welche Transferpotenziale für andere Anwendungsgebiete ergeben sich aus Erfahrungen mit Palliativ- und Neuro-Telemedizin?
Interessenkonflikte: Keine, außer Durchführung des Projekts TANNE in Förderung durch den Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)