gms | German Medical Science

22. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e. V.

Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V.

24. - 26.02.2021, digital

REsPonSe – Entwicklung von Einsatzszenarien für die Integration eines digitalen robotischen Systems zur Entlastung von Pflegefachpersonen anhand des Mixed-Method-Ansatzes

Meeting Abstract

  • Angelika Warmbein - LMU Klinikum, Stabsstelle Qualitätsmanagement der Pflegedirektion, Deutschland
  • Ivanka Rathgeber - LMU Klinikum, Stabsstelle Qualitätsmanagement der Pflegedirektion, Deutschland
  • Christoph Ohneberg - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Professur für Pflegewissenschaften, Fakultät für Soziale Arbeit, Eichstätt, Deutschland
  • Nicole Stöbich - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Professur für Pflegewissenschaften, Fakultät für Soziale Arbeit, Eichstätt, Deutschland
  • Astrid Kruppa - Cliniserve GmbH, Deutschland
  • Julian Nast-Kolb - Cliniserve GmbH, Deutschland
  • Mattias Träger - Robotise GmbH, Deutschland
  • Oliver Stahl - Robotise GmbH, Deutschland
  • Inge Eberl - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Professur für Pflegewissenschaften, Fakultät für Soziale Arbeit, Eichstätt, Deutschland; LMU Klinikum, Stabsstelle Qualitätsmanagement der Pflegedirektion, Deutschland
  • Uli Fischer - LMU Klinikum, Stabsstelle Qualitätsmanagement der Pflegedirektion, Deutschland

Who cares? – EbM und Transformation im Gesundheitswesen. 22. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. sine loco [digital], 24.-26.02.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. Doc21ebmPS-3-01

doi: 10.3205/21ebm064, urn:nbn:de:0183-21ebm0648

Veröffentlicht: 23. Februar 2021

© 2021 Warmbein et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund/Fragestellung: Internationalen Studien zufolge verbringen Pflegekräfte einen stetig kleiner werdenden Anteil ihrer Arbeitszeit mit der direkten Pflege der Patient*innen. Mehr als 50% der Arbeitszeit werden durch die Übernahme von Service- und anderen pflegefremden Tätigkeiten sowie durch Laufwege dominiert [1]. Laufwege werden größtenteils durch monodirektionale und undifferenzierte Patient*innen Anfragen mittels Lichtrufsystem hervorgerufen [2], wodurch oftmals geplante Pflegeprozesse und -handlungen unterbrochen werden müssen. In dem vom BMBF geförderten Projekt REsPonSe, welches im Frühjahr 2020 startete, soll untersucht werden, ob diese Art der Patient*innen Anfragen durch die Smartphone-App Cliniserve zielgerichteter steuerbar ist und ob etwaige Service-Anfragen an den bereits in Hotels eingesetzten Serviceroboter JEEVES© delegierbar sind.

Methoden: Neben der technischen Zusammenführung der Systeme sollen diese in die Strukturen eines Uniersitätsklinikums integriert werden. Um Einsatzszenarien, mögliche Barrieren und Förderfaktoren zu definieren, werden ab Sommer 2020 bis Frühjahr 2021 folgende Studienanteile gemäß dem Mixed-Method-Approach des Medical Research Councils durchgeführt:

1.
Science perspective – Scoping Review „Servicerobotik im akutstationären Setting“
2.
Process and structural perspective – Erhebung des IST-Zustandes von Laufwegen und der Übernahme pflegefremder Aufgaben durch eine standardisierte Beobachtung auf verschiedenen Stationen
3.
Health professional perspective – Expert*inneninterviews zur Erhebung potentieller Einsatzszenarien
4.
Clinical perspective –Sekundärdatenanalyse bereits bestehender Smartphone-App Datensätze

Final ist eine abschließende Delphi-Befragung mithilfe eines halbstandardisierten Fragebogens zur Konsentierung der aus den vorausgehenden Analyseergebnissen erstellten Einsatzszenarien geplant.

Vorläufige/erwartete Ergebnisse, Ausblick: Nach Abschluss der Studienanteile und Zusammenführung der Daten im Delphi-Verfahren wird im Sommer 2021 ein konsentierter klinischer Use-Case für den Einsatz der dann verknüpften Systeme definiert. Anschließend wird der Testeinsatz, dessen Evaluation und der klinische Routinebetrieb gemäß den definierten Kriterien geplant wurden, umgesetzt.

Interessenkonflikte: Es bestehen keine Interessenskonflikte.


Literatur

1.
Biron AD, Loiselle CG, Lavoie-Tremblay M. Work interruptions and their contribution to medication administration errors: an evidence review. Worldviews on Evidence-based Nursing. 2009;6(2):70-86.
2.
Fiedler KM, Weir PL, Van Wyk PM, Andrews DM. Analyzing what nurses do during work in a hospital setting: a feasibility study using video. Work. 2012;43(4):515-523.