gms | German Medical Science

Brücken bauen – von der Evidenz zum Patientenwohl: 19. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e. V.

Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V.

08.03. - 10.03.2018, Graz

Gründungsworkshop einer AG Informationsmanagement im DNEbM

Meeting Abstract

  • author presenting/speaker Ulrike Euler - Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG)
  • author presenting/speaker Siw Waffenschmidt - Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)
  • presenting/speaker Katja Felgenträger - Abteilung Fachberatung Medizin, Gemeinsamer Bundesausschuss

Brücken bauen – von der Evidenz zum Patientenwohl. 19. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Graz, Österreich, 08.-10.03.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. Doc18ebmPreW-1

doi: 10.3205/18ebm153, urn:nbn:de:0183-18ebm1538

Veröffentlicht: 6. März 2018

© 2018 Euler et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einführung und Relevanz des Themas: Institutionen, die in Deutschland evidenzbasierte Informationssynthesen für unterschiedliche Entscheidungskontexte erarbeiten, sehen sich mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert, wie z. B. die Auswahl von und Zugänge zu Datenbanken, Bibliotheken und Registern; Zugang zu Zeitschriften und Zeitschriftenaufsätzen; Zugang zu und Organisation von sonstigen Daten (z. B. Herstellerunterlagen); Umgang mit urheberrechtlichen Vorgaben. In einem Workshop während des EbM Kongresses in Hamburg 2017 wurden bereits ausgewählte Aspekte des Informationsmanagements aus der Perspektive unterschiedlicher Institutionen vorgestellt. Die Gründung einer AG wurde als notwendig und wichtig erachtet, um gemeinsam mit einer Stimme politisch sprechen, agieren und diskutieren zu können und eine Plattform für den praktischen Austausch und Kooperation anzubieten.

Ablauf des Workshops – Zeitplan (Dauer ca. 90 min): Zunächst erfolgt eine kurze Zusammenfassung der bisherigen Diskussionen und Aktivitäten (ca. 10 min). Danach erfolgt die Diskussion in Gruppen (Technik World Café), bei der neben den AG- betreffenden organisatorischen Aspekten, politische und konkrete aktuell zu bearbeitende Themen erarbeitet werden sollen (60 min). Im Anschluss werden die Ergebnisse gemeinsam vorgestellt, weiter diskutiert und konkrete Themen/Ziele für das kommende Jahr abgeleitet (20 min).

Begründung für das Format als Workshop: Im Workshop ist es möglich, die Ideen/Themen, Bedarfe und Anliegen aller Teilnehmer*innen zu diskutieren und gemeinsam ein thematisches Konzept und Ziele für die AG zu entwickeln.

Didaktisches Konzept & Inhalte des Workshops:

Workshopformat: World-Café

Die Technik des World-Cafés wurde gewählt, da durch die Arbeit in kleinen Gruppen ein hoher Interaktionsgrad, die Einbindung aller Teilnehmer*innen als wertvolle Wissens- und Erfahrungsressourcen möglich ist (https://organisationsberatung.net/unterschied-gruppe-team/).

Während der interaktiven Gruppenarbeit diskutieren die Teilnehmer*innen an drei Tischen drei unterschiedliche Themenkomplexe:

  • Organisation der AG (Kommunikation, Treffen etc.)
  • Übergeordnete politische Themen (Aktuelle Entwicklungen/geplante Aktivitäten national/international)
  • konkrete „Arbeits“-themen (Förderung der Kooperation und des Austausches zum Thema Informationsmanagement)

Zum Start werden die Gruppen auf die Themen verteilt. Jede Gruppe beschäftigt sich mit zwei Tischfragestellungen unter den unterschiedlichen Gesichtspunkten. Nach einem festgesetzten Zeitintervall (20 min) werden die Tische gewechselt. Die Tischmoderatorinnen geben der neuen Gruppe eine kurze Zusammenfassung des Ergebnisses der ersten Gruppendiskussion. Im Anschluss versucht die Gruppe noch neue Aspekte zum Thema beizutragen. Dieser Ablauf wird noch einmal wiederholt, so dass alle Gruppen über alle Themen gesprochen haben. In den Gruppen sollten die diskutierten Themen möglichst schon priorisiert (Ranking) und kurz, mittel- und langfristige Ziele benannt werden. Gemeinsame Kriterien für das Ranking werden vorab hierfür noch entwickelt und den Teilnehmer*innen zur Verfügung gestellt.

Jedes Thema („Tisch“) wird von einer „Tischmoderatorin“ betreut (Siw Waffenschmidt, Katja Felgenträger, Ulrike Euler). Diese stellt die Fragen, moderiert die Diskussion und fasst das Ergebnis inkl. Ranking für die neu an den Tisch kommende Gruppe zusammen. Am Ende der Gruppendiskussionen tragen die Tischmoderatorinnen im Plenum die Ergebnisse inkl. Ranking zu den jeweiligen Themen vor. Danach erfolgt eine gemeinsame Diskussion, in dem die Ergebnisse weiterbearbeitet und für ein AG-Konzept zusammengefasst werden.

Workshopziel: Ziel das Workshop ist es, ein gemeinsames „Programm“ für die AG Informationsmanagement zu entwickeln und so konkret wie möglich die nächsten Schritte (z. B. für das kommende Jahr) vorzubereiten. Es ist geplant, die Ergebnisse des Workshops, das „Programm“ der AG, im Anschluss zu veröffentlichen.