gms | German Medical Science

Brücken bauen – von der Evidenz zum Patientenwohl: 19. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e. V.

Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V.

08.03. - 10.03.2018, Graz

Zu viel oder zu wenig? Ergebnisse einer explorativen Studie zum Autonomiebedürfnis von Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen in der ambulanten Versorgung (Studienphase 1)

Meeting Abstract

  • author Kerstin Mattukat - Institut für Rehabilitationsmedizin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • author presenting/speaker Katja Raberger - Institut für Rehabilitationsmedizin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Annekathrin Müller - Arbeitsbereich Rheumatologie, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, Universitätsklinikum Halle (Saale)
  • Gernot Keyßer - Arbeitsbereich Rheumatologie, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, Universitätsklinikum Halle (Saale)
  • Christoph Schäfer - Arbeitsbereich Rheumatologie, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, Universitätsklinikum Halle (Saale)
  • Wilfried Mau - Institut für Rehabilitationsmedizin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Brücken bauen – von der Evidenz zum Patientenwohl. 19. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Graz, Österreich, 08.-10.03.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. Doc18ebmP1-3

doi: 10.3205/18ebm065, urn:nbn:de:0183-18ebm0658

Veröffentlicht: 6. März 2018

© 2018 Mattukat et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund und Fragestellung: In Studien zum „Shared Decision Making“ bei Betroffenen mit rheumatischen Erkrankungen wurden bisher hauptsächlich Entscheidungssituationen bzgl. medikamentöser Therapien untersucht. Das individuelle Bedürfnis nach Information und Partizipation blieb dabei unberücksichtigt. Studien mit anderen Patientenkollektiven belegten jedoch einen deutlichen Benefit bzgl. patientennaher Outcomes, wenn diese Bedürfnisse Berücksichtigung fanden.

Die Studie explorierte in der 1. Studienphase das individuelle Bedürfnis der Patienten nach Information und Partizipation bei medizinischen Entscheidungen und erfragte die Wichtigkeit verschiedener Therapien und krankheitsbezogener Themen im Arzt-Patienten-Gespräch.

Methode: In diesem partizipativen Forschungsprojekt unter Mitwirkung eines Forschungspartners der Deutschen Rheuma-Liga (DRL) wurden insgesamt 753 Patientinnen (88 %) und Patienten (11 %) mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen im Alter von 18-82 Jahren einmalig zu ihrem Informations- und Partizipationsbedürfnis sowie soziodemografischen, gesundheitsbezogenen und versorgungsrelevanten Aspekten postalisch (n=363; Mitglieder der DRL Sachsen-Anhalt) oder online (n=390; deutschlandweit) befragt.

Ergebnisse: Die Patienten berichteten einheitlich ein sehr hohes Informationsbedürfnis, aber ein sehr unterschiedlich ausgeprägtes Bedürfnis, an medizinischen Entscheidungen beteiligt zu sein. Teilnehmer der Onlinebefragung hatten ein höheres Partizipationsbedürfnis im Vergleich zu Teilnehmern der postalischen Befragung. Umso größere Schwierigkeiten die Patienten beim Verstehen medizinischer Informationen hatten und je höher das Vertrauen in den behandelnden Rheumatologen war, desto weniger wollten sie in medizinische Entscheidungen einbezogen werden.

Die Themen Schmerzbewältigung, ambulante Therapien und gesunde Ernährung waren den Patienten am wichtigsten. Zu den Themen sozialrechtliche Aspekte, medizinische Rehabilitation, Schmerzbewältigung und ambulante Therapien wünschten sich über die Hälfte der Teilnehmer mehr Informationen. Dabei zeigten sich größere altersbedingte Unterschiede als Geschlechtsunterschiede.

Schlussfolgerung: Da für fast alle Themen der Rheumatologe am häufigsten als Ansprechpartner von den Patienten benannt wurde, kann die Berücksichtigung dieser Ergebnisse im Praxisalltag gerade für die behandelnden Rheumatologen wichtig werden und zum besseren Verständnis der Patienten und einer noch besseren Arzt-Patienten-Beziehung beitragen.