gms | German Medical Science

Gemeinsam informiert entscheiden: 17. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin

Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V.

03.03. - 05.03.2016, Köln

Partizipative Entscheidungsfindung – was können Leitlinienautoren beitragen?

Meeting Abstract

Gemeinsam informiert entscheiden. 17. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Köln, 03.-05.03.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. Doc16ebmC5

doi: 10.3205/16ebm066, urn:nbn:de:0183-16ebm0661

Veröffentlicht: 23. Februar 2016

© 2016 Nothacker et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Zielsetzung: Leitlinien sind Entscheidungshilfen zur Verbesserung der Patientenversorgung. Handlungsempfehlungen und deren Erläuterungen sind das wesentliche Kernelement von Leitlinien. Der Workshop hat zum Ziel, zu beleuchten, wie Leitlinienautoren den Aspekt partizipativer Entscheidungsfindung und das Erfassen von Patientenpräferenzen bisher in Leitlinien(-empfehlungen) einbringe und darauf aufbauend ggf. Verbesserungsmöglichkeiten zu erarbeiten.

Relevanz: Leitlinien haben für die klinische Versorgung im letzten Jahrzehnt eine zunehmende Bedeutung erfahren, auch Qualitätssicherung beruht vielfach auf Leitlinienempfehlungen.

Titel der Einzelbeiträge:

  • M. Nothacker (Fachbereich Leitlinien, AWMF-Institut f. Medizinisches Wissensmanagement): Einführung: partizipative Entscheidungsfindung – mehr als ein Schlagwort in Leitlinien? Herausforderungen bei der Leitlinienerstellung.
  • M. Follmann (Fachbereich Leitlinien, Leitlinienprogramm Onkologie): Wie wird partizipative Entscheidungsfindung in S3-Leitlinien thematisiert?
  • F. Scheibler: (Ressort Nichtmedikamentöse Verfahren, Nutzenbewertung, IQWIG) Bewertung von Studienevidenz – patientenbedeutsamer Nutzennachweis?
  • M. Härter (Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Eppendorf): Interdisziplinarität in onkologischen Leitlinien – vergessen wir die Patienten?
  • K. Koch: Krebsfrüherkennung (Ressort Gesundheitsinformation, IQWiG) Leitlinien-Empfehlungen versus. individuelle Entscheidung
  • C. Schaefer (Abteilung Patienteninformation, Ärztliche Zentrum f. Qualität in der Medizin): Welche Informationen braucht es im Leitlinientext für die Erstellung von Entscheidungshilfen?

Methoden: Nach Einführung (Nothacker/Follmann) 4 Impulsvorträge mit jeweils anschließender moderierter Diskussion bis zu 15 Minuten mit dem Ziel, bei festgestelltem Bedarf im Hinblick auf Aspekte partizipativer Entscheidungsfindung Fragen für Leitlinienautoren zu formulieren, die die Leitlinienerstellung begleiten können. Patientenperspektive vertreten durch J. Matzat (Kontaktstelle Selbsthilfegruppen)

ggf. Kosten: keine