gms | German Medical Science

EbM – ein Gewinn für die Arzt-Patient-Beziehung?
Forum Medizin 21
11. EbM-Jahrestagung

Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V.

25.02. - 27.02.2010, Salzburg, Österreich

Blutzuckertest und Primärprävention des Typ 2-Diabetes – Web-gestützte Evaluation einer evidenzbasierten Patienteninformation

Blood glucose testing and primary prevention of diabetes mellitus type 2 – web-based evaluation of an evidence based patient information

Meeting Abstract

EbM – ein Gewinn für die Arzt-Patient-Beziehung?. Forum Medizin 21 der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität & 11. EbM-Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Salzburg, 25.-27.02.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10ebm029

doi: 10.3205/10ebm029, urn:nbn:de:0183-10ebm0293

Veröffentlicht: 22. Februar 2010

© 2010 Genz et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Hintergrund: Evidenzbasierte Patienteninformationen (EBPI) ist eine notwendige Voraussetzung der informierten Entscheidungsfindung, insbesondere im Bereich der Prävention. Eine objektive, auf der besten wissenschaftlichen Evidenz basierende Information für Verbraucher über grenzwertig erhöhten Blutzucker und zur primären Prävention von Diabetes, steht bislang aus. Wir haben eine Web-basierte EBPI zum Thema entwickelt und pilotiert.

Material/Methoden: Mittels einer Web-basierten randomisiert-kontrollierten Studie evaluieren wir die Wirkung der EBPI auf fünf spezifische Outcomes: (i) Wissen zu grenzwertig erhöhtem Blutzucker (primärer Endpunkt), (ii) Einstellung zu metabolischen Tests; (iii) Absicht, sich einem metabolischen Test zu unterziehen; (iv) Entscheidungskonflikt, (v) Zufriedenheit mit der Information. Die Interventionsgruppe erhält die EBPI, die Kontrollgruppe im Internet frei verfügbare Informationen. Die Studiengruppe besteht aus Personen im Alter zwischen 50 und 70 Jahren ohne bekannten Diabetes mellitus. Diese Personen gehören gemäß der geltenden Richtlinien zur Zielgruppe für die primäre Prävention von Diabetes. Die Teilnehmer werden über die Internet-Seiten der Techniker Krankenkasse (TK) und des Deutschen Diabetes-Zentrums rekrutiert. Die Outcomes werden mittels Online-Fragebögen erhoben.

Ergebnisse: Die Online-Umsetzung der EBPI und die Pilotierung der Instrumente sind erfolgreich abgeschlossen. Start der Hauptphase der Erhebung war der 16.10.2009. Derzeit haben bereits mehr als 1000 Personen an der Studie teilgenommen. Präsentiert werden die Onlinefassung der EBPI und der Instrumente zur Erhebung der Outcomes, sowie die Ergebnisse der Pilotierung und der Teilnahmeauswertung.

Schlussfolgerung/Implikation: Die Studie kann zum Prototyp für Web-basierte Informationen über Prävention und deren Evaluation werden.


Literatur

1.
General Medical Council. Protecting patients, guiding doctors. Seeking patients' consent: the ethical considerations. London: GMC; 1999.
2.
Marteau T, Dormandy E, Michie S. A measure of informed choice. Health Expectations 2001;4:99-108.
3.
Steckelberg A, Berger B, Köpke S, Mühlhauser I. Kriterien für evidenzbasierte Patienteninformation. Z Ärztl Fortb Qual Gesundhwes. 2005;99:343-51.