gms | German Medical Science

EbM 2008: Evidenzbasierte Primärversorgung und Pflege
9. Jahrestagung Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin und
Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft

Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V.
Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft

22.02. - 23.02.2008 in Witten

Professionalisierung in Pflege und Hausarztmedizin nebeneinander, gegeneinander und ohne die Basis - eine beidseitige Nestbeschmutzung

Meeting Abstract

  • corresponding author Thomas Kühlein - Universitätsklinikum Heidelberg, Abt. Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Heidelberg, Deutschland
  • author Cornelia Mahler - Universitätsklinikum Heidelberg, Abt. Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Heidelberg, Deutschland
  • author Bernd Reuschenbach - Universitätsklinikum Heidelberg, Abt. Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Heidelberg, Deutschland
  • author Andreas Gutscher - Universitätsklinikum Heidelberg, Abt. Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Heidelberg, Deutschland
  • author Antje Miksch - Universitätsklinikum Heidelberg, Abt. Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Heidelberg, Deutschland
  • author Joachim Szecsenyi - Universitätsklinikum Heidelberg, Abt. Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Heidelberg, Deutschland

Evidenzbasierte Primärversorgung und Pflege. 9. Jahrestagung Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin und Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft. Witten, 22.-23.02.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. Doc08ebmV114

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/ebm2008/08ebm42.shtml

Veröffentlicht: 12. Februar 2008

© 2008 Kühlein et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Hintergrund

Das Gutachten des Sachverständigenrates [1] sieht Mängel und drohende Engpässe in der Primärversorgung und fordert daher eine Neuverteilung der Aufgaben. Ein Umdenken vom bisherigen ‚Nebeneinander' zu einem ‚Miteinander' ist notwendig. Für die Realisierung dieses Anspruchs leitet sich daher die Frage ab: Welche Berufsgruppen sollen welche Aufgaben übernehmen? Die Frage war Ausgangspunkt einer interdisziplinären Arbeitsgruppe.

Methoden

Mittels mehrerer interdisziplinären Arbeitsgruppen wurde die Frage über vier Sitzungen (ca. 60 Minuten) diskutiert und dabei zentrale Konzepte, die eine Beantwortung der oben genannten Frage überlagern, herausgearbeitet.

Ergebnisse

1) Die Aufgabenverteilung und damit auch die Ressourcenverteilung wird durch ein professionstheoretisches Kalkül überlagert. Eine Beantwortung der oben gestellten Fragen auf der Grundlage von realen Kompetenzen, Motivationen und Strukturen findet hingegen kaum statt.

2) Die Beschäftigung mit der eigenen Profession verstellt den Blick auf die „best practice“-Ansätze des Anderen. Beispielhaft wird die Nutzung der Pflegeplanung genannt, die bei den Ärzten keine Entsprechung findet. Ärztliches Handeln scheint – im Gegensatz zur Pflege – ungeplant und nicht zielgerichtet evaluiert zu werden.

3) Eine Annäherung zwischen Ärzten und beruflich Pflegenden muss auf zwei Ebenen gesucht werden: Im wissenschaftlichen Kontext und auf der praktischen Handlungsebene. Beide Disziplinen beklagen eine unzureichende Evidenzbasierung der Versorgung in der Praxis: Die Pflegewissenschaft ertränkt ihre Basis im Qualitätsmanagement. Die ärztliche Basis erträgt Qualitätsmanagement als administrative Kränkung.

Schlussfolgerung/Implikation

Die Schnittstelle zwischen akademischem und praktisch tätigem Bereich trägt ihren Namen zu Recht. Es handelt sich um eine offene Wunde. Professionstheoretische Überlegungen, die gerade durch das Gutachten des SVR weiter vorangetrieben werden, sind wesentliche Ursachen für eine Wundheilungsstörung. Der Vortrag legt provokativ den Finger in diese Wunde. Ausgehend von den Ergebnissen der Arbeitsgruppe werden Gründe für die fehlende Annäherung auf wissenschaftlicher und praktischer Seite dargestellt. Voraussetzung für eine Lösung kann nur ein nachhaltiger Dialog sein. Mit der Gründung des „Heidelberger Dialog Primärversorgung“ wird eine erste Plattform zur zielorientierten Zusammenarbeit auf wissenschaftlicher Ebene vorgestellt. Ein derartig geführter Diskurs kann Anregung für andere Berieche sein.


Literatur

1.
Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Kooperation und Verantwortung. Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. 2007. http://www.svr-gesundheit.de/Startseite/Startseite.htm (last accessed 1.12.2007) Externer Link