gms | German Medical Science

104. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft e. V. (DOG)

21. - 24.09.2006, Berlin

Makulopathie bei chronischen chorioretinalen Falten

Maculopathy with chronic chorioretinal folds

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • S. Holak - Augenabteilung der Schlosspark-Klinik, Berlin
  • H. Holak - Augenpraxis-Klinik Salzgitter

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.. 104. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). Berlin, 21.-24.09.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06dogP263

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dog2006/06dog785.shtml

Veröffentlicht: 18. September 2006

© 2006 Holak et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Ziel

Chorioretinale Falten (ChF), als Begleiterscheinung vieler Erkrankungen sind zumeist mit nur einer vorübergehenden Seh-störung verbunden. Bei chronischen Fällen und einer Lokalisation am hinteren Pol können sie jedoch zu einer Makulopathie führen.

Methode

Bei 2 von 6 Patienten mit ChF unterschiedlicher Genese mit einem chronischen Verlauf wurde eine Langzeitbeobachtung durchgeführt: beim ersten Patienten mit Z.n. Shunt-Implantation bei Pseudotumor cerebri eine Dokumentation über 12 Jahre, beim zweiten mit Skleritis posterior im Verlauf eines non-Hodgkin Lymphoms über 2 Jahre. Die Fotodokumentation wurde durch FAG, Stratus OCT, Mikroperimetrie (MP 1, Nidek Technologies) und MRT bzw. B-Bild im Ultra-Schall unterstützt.

Ergebnisse

Bei 3 Patienten wurden ChF am temporalen hinteren Pol beobachtet. Eine Patientin mit einer rezidivierenden Skleritis posterior zeigte eine Besserung des Visus von 0,1 auf 1,0 mit Rückbildung der ChF nach hochdosierter Prednison-Therapie. Beim ersten Patienten mit chronischen ChF entwickelte sich beidseits entlang der Falten eine ausgeprägte Pigmentepitheliopathie, die zur Makulopathie links mit Visusreduzierung auf 0,3 führte. Das OCT zeigte eine deutliche Verdickung des RPE-Reflexes bei noch normaler Netzhautdicke. In der zentralen Mikroperimetrie traten Skotome im oberen Bereich auf. Beim zweiten Patienten entwickelte sich eine exsudative Amotio, die nach erfolgreicher zytostatischer Behandlung zur Entwicklung einer Makulopathie mit Visusreduzierung auf 0,4 führte.

Schlussfolgerungen

Chronische ChF verursachen eine Schädigung des Pigmentepithels, was zur Entwicklung einer Makulopathie führen kann. Rezidivierende ChF zeigen eine gute Prognose.