Artikel
Epidemiologie und Verlauf von Uveitis im Kindesalter in Hinblick auf Schwere der Komplikationen und immunsuppressive Therapie
Epidemiology and course of pediatric uveitis in regard to severity of complications and immunosuppressive therapy
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 18. September 2006 |
---|
Gliederung
Text
Ziel
Patienten bis 18 Jahre stellen nur etwa 10% der Uveitispatienten, scheinen jedoch einen schwereren Verlauf zu nehmen. Ziel dieser Studie war, unsere Patienten retrospektiv zu analysieren, um bessere Erkenntnisse zu Ätiologie und Prognose zu gewinnen.
Methode
Aus der Heidelberger Uveitisdatenbank wurden Patienten mit Erkrankungsbeginn unter 19 Jahren rekrutiert. Demographie der Patienten, Art der Uveitis, Verlauf, Komplikationen, Behandlung und Behandlungserfolg wurden ermittelt.
Ergebnisse
Wir konnten 186 Patienten einschließen, hiervon waren 88 männlich, 98 weiblich. Der Altersmedian bei Erstvorstellung lag bei 15 Jahren (1-28). Bei 52% der Patienten lag eine anteriore Uveitis vor, davon waren 25% primär, 70% sekundär (vorwiegend Juvenile Idiopathische Arthritis). Bei 26% der Patienten dokumentierten wir eine intermediäre Uveitis, davon waren 65% primär. 19% der Patienten hatten eine posteriore Uveitis, davon 9% primär, 82% sekundär. Bei 3% der Patienten wurde eine Panuveitis beschrieben, ohne endgültige Spezifikation. 166 Kinder erhielten verschiedene, zum Teil kombinierte Therapien: lokale Corticosteroide (n=49), systemische Corticosteroide (n=111), nicht steroidale Antiphlogistika (n=27), Methotrexat (n=52), Azathioprin (n=20), Mycophenolatmofetil (n=8), Ciclosporin (n=17), Etanercept (n=4), Cyclophosphamid (n=2), Tacrolimus (n=1), Sulfasalazin (n=3), Immunglobulininfusionen (n=1) und andere systemische nicht- immunsupressive Therapien (n=40). 18% der Patienten wurden operiert: Katarakt (n=21), Glaukom (n=5), Hornhaut (n=3), Hinterabschnitt (n=20), andere (n=6). Einen Visus < 0,1 dokumentierten wir bei 13% der Patienten bei Erstvorstellung, bei 10% der nachuntersuchten Patienten nach 1 Jahr, bei 12% nach 3 Jahren, bei 34% nach 5 Jahren.
Schlussfolgerungen
Kindliche Uveitis benötigt spezielles Augenmerk wegen häufiger Komplikationen und schwieriger Therapie. Ein interdisziplinäres Vorgehen bietet sich hierzu an. Unsere Untersuchungen scheinen zu bestätigen, dass es über einen längeren Krankheitsverlauf zu einem schlechteren Sehen kommt, wobei die kleine Fallzahl der Kohorte nach 5 Jahren und die negative Selektion der Patienten eines spezialisierten Zentrums beachtet werden müssen.