gms | German Medical Science

104. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft e. V. (DOG)

21. - 24.09.2006, Berlin

Klinische Studien – von der Fragestellung über die Finanzierung zur Durchführung und Publikation

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • M. Seibert-Grafe - Koordinierungszentrum für Klinische Studien (KKS), Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • K. Kronfeld - Koordinierungszentrum für Klinische Studien (KKS), Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.. 104. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). Berlin, 21.-24.09.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06dogDO.16.04

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dog2006/06dog121.shtml

Veröffentlicht: 18. September 2006

© 2006 Seibert-Grafe et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Klinische Forschung mit Patienten ist die Voraussetzung für den Fortschritt in Diagnostik und Therapie von Erkrankungen. Prospektive, randomisierte, und kontrollierte klinische Studien sind notwendig, um die klinische Relevanz der Grundlagenforschung und innovativer Konzepte zu überprüfen. Sie müssen hohen ethisch-rechtlichen, methodischen, wissenschaftlichen und logistischen Anforderungen genügen und stehen in wachsendem Wettbewerb. Deshalb sind Kompetenz der Beteiligten, Strukturen in den Kliniken, effizientes Studienmanagement und nicht zuletzt die Bereitschaft der Patienten erforderlich.

Um die Qualität und Realisierung einer Studie zu gewährleisten, sind neben ausreichenden finanziellen Mitteln, gut ausgebildete interdisziplinäre Teams aus ärztlichen und methodischen Wissenschaftlern, technischen Mitarbeitern (IT, Datenmanagement, Monitoring) und Study Nurses notwendig. Jede Studie sollte vor der Erstellung eines Studienprotokolls auf Machbarkeit geprüft werden und eine realistische Kostenplanung enthalten. Nur dann können Planung, Durchführung, Auswertung und Publikation erfolgreich erfolgen. Neben der klinischen Durchführung, der Datenqualität und -dokumentation ist besondere Sorgfalt auf die Studiendokumente zu legen - insbesondere das Studienprotokoll. Hierfür sind die Vorgaben von Good Clinical Practice zu beachten.

In Deutschland sind, z.B. durch die KKS, Infrastrukturen und Kompetenz für Klinische Studien an Medizinischen Fakultäten aufgebaut worden. Über BMBF/DFG wurden verschiedene Förderungen für Studien und die Verbesserung der patientennahen Forschung eingerichtet. Weitere Fördermaßnahmen im Bereich klinischer Studien sind bereits ausgeschrieben.

Patientennahe Forschung in klinischen Studien ist der Garant dafür, Nutzen und Risiken von klinischen Maßnahmen zu evaluieren. Die Leistungen, die in klinischen Studien erbracht werden, sollten als wissenschaftliche Leistung anerkannt werden und damit die Nachwuchsförderung unterstützen.