gms | German Medical Science

37. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgie (DOC)

15.05. - 17.05.2025, Nürnberg

Analyse der Defokuskurve und Patientenzufriedenheit einer Intraokularlinse (IOL) mit verstärkter Tiefenschärfe (EDoF) und Blaulichtfilter

Meeting Abstract

  • Kristin Artz - Breyer Kaymak Klabe Augenchirurgie, Düsseldorf
  • Karsten Klabe - Breyer Kaymak Klabe Augenchirurgie, Düsseldorf
  • Hakan Kaymak - Breyer Kaymak Klabe Augenchirurgie, Düsseldorf
  • Mücella Kirca - Breyer Kaymak Klabe Augenchirurgie, Düsseldorf
  • Lena Beckers - Precise Vision, Rheine
  • David Lücht - Precise Vision, Rheine
  • Florian A. T. Kretz - Precise Vision, Rheine
  • Gerd Auffarth - Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik für Augenheilkunde, Heidelberg
  • Detlev R. H. Breyer - Breyer Kaymak Klabe Augenchirurgie, Düsseldorf

37. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgie (DOC). Nürnberg, 15.-17.05.2025. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2025. DocEPO 4.1

doi: 10.3205/25doc095, urn:nbn:de:0183-25doc0956

Veröffentlicht: 13. Mai 2025

© 2025 Artz et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Zielsetzung: Analyse der Defokuskurve einer EDoF-IOL (Enhanced Depth of Focus) im Bereich von +1 bis -4 Dioptrien (D).

Methode: Diese laufende prospektive Untersuchung umfasst 20 Augen von 10 Patienten, die sich einer Femtosekundenlaser-Kataraktoperation (FLACS) mit anschließender Phakoemulsifikation und Implantation einer EDoF-IOL (Eyecryl Sert, Biotech) unterzogen. Sämtliche Eingriffe wurden in der Augenchirurgie Breyer-Kaymak-Klabe & Premium Eyes in Düsseldorf, Deutschland – einem Mitglied des International Vision Correction Research Center (IVCRC.net) – von einem einzigen Chirurgen (Breyer) durchgeführt. Die postoperative Nachuntersuchung nach drei Monaten umfasste eine binokulare unkorrigierte, sowie eine monokulare bestkorrigierte Defokuskurve im Bereich von +1 bis -4 D. Die angestrebte Zielrefraktion war entweder Emmetropie in beiden Augen oder Emmetropie im dominanten Auge und -1,5 D im nicht-dominanten Auge (Düsseldorfer Schema, Blended Vision). Die Patientenzufriedenheit wurde mithilfe des McAlinden-Fragebogens erhoben, der Aspekte wie tägliche Sehqualität, subjektive optische Wahrnehmung, mögliche Nebenwirkungen und allgemeine Lebensqualität bewertet.

Ergebnisse: Die ersten Ergebnisse zeigen eine gute Sehschärfe. Die neue EDoF-IOL ermöglicht klares Sehen in der Ferne und bietet eine verbesserte Sehqualität im Zwischenbereich im Vergleich zu monofokalen IOLs. Die Ergebnisse zur Patientenzufriedenheit werden vorgestellt.

Schlussfolgerung: Die Eyecryl Sert IOL, die in beide Augen implantiert wird und auf Emmetropie abzielt, stellt eine vielversprechende Alternative zu monofokalen IOLs dar – insbesondere für Patienten, die ohne Lesebrille am Computer arbeiten möchten. Bei Anwendung des Düsseldorfer Schemas mit Blended-Vision waren die Patienten in der Lage, Bücher und Zeitungen ohne Brille zu lesen. Das Lesen von Kleingedrucktem bleibt jedoch oft eine Herausforderung und sollte den Patienten nicht als garantiertes Ergebnis in Aussicht gestellt werden.