gms | German Medical Science

37. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgie (DOC)

15.05. - 17.05.2025, Nürnberg

Vergleich funktioneller Ergebnisse zweier diffraktiver trifokaler Intraokularlinsen

Meeting Abstract

  • Oliver Hassel - Universitätsaugenklinik Heidelberg, Heidelberg
  • Lizaveta Chychko - Universitätsaugenklinik Heidelberg, Heidelberg
  • Emanuel Reitemeyer - Universitätsaugenklinik Heidelberg, Heidelberg
  • Lusine Vogormian - Universitätsaugenklinik Heidelberg, Heidelberg
  • Alexandra Negoescu - Universitätsaugenklinik Heidelberg, Heidelberg
  • Ramin Khoramnia - Universitätsaugenklinik Dresden, Dresden
  • Gerd Auffarth - Universitätsaugenklinik Heidelberg, Heidelberg

37. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgie (DOC). Nürnberg, 15.-17.05.2025. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2025. DocFP 7.10

doi: 10.3205/25doc080, urn:nbn:de:0183-25doc0807

Veröffentlicht: 13. Mai 2025

© 2025 Hassel et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Zielsetzung: Das ARTIS Symbiose IOL-System (Cristalens Industrie, Frankreich) verfolgt einen innovativen Ansatz zur Multifokalität: Eine Linse (ARTIS Symbiose MID) ist auf eine erweiterte Tiefenschärfe im Intermediärbereich ausgelegt, während die andere (ARTIS Symbiose PLUS) für das Nahsehen optimiert ist. Ziel dieser monozentrischen klinischen Studie ist es, die mit dem ARTIS Symbiose IOL-System erzielte Sehschärfe über alle Distanzen hinweg systematisch zu erfassen und dessen Leistungsfähigkeit mit jener der konventionellen diffraktiven multifokalen IOL AcrySof IQ PanOptix (Alcon, TX, USA) zu vergleichen.

Methode: Nach Randomisierung erfolgte die bilaterale Implantation entweder der AcrySof IQ PanOptix- oder der ARTIS Symbiose-Intraokularlinsen. Die Sehschärfe in der Ferne, im Intermediärbereich sowie im Nahbereich wurde zwischen den ARTIS MID-, ARTIS PLUS- und der AcrySof IQ PanOptix-IOL verglichen. Zur objektiven Bewertung des funktionellen Sehbereichs wurden zusätzlich Defokuskurven und die Kontrastempfindlichkeit erhoben. Postoperative Kontrollen fanden nach 1, 6 und 12 Monaten statt.

Ergebnis: Bisher wurden 51 Patient:innen mit einem Durchschnittsalter von 70 Jahren in die Studie eingeschlossen. Sechs Monate nach der Operation zeigte das ARTIS Symbiose IOL-System eine binokulare Sehschärfe von 0,00 logMAR unkorrigiert (UDVA) und –0,08 logMAR korrigiert (CDVA) für die Ferne, 0,01/0,00 logMAR (UIVA/CIVA) für den Intermediärbereich sowie 0,08/0,09 logMAR (UNVA/DCNVA) im Nahbereich. Im Vergleich dazu erzielte die AcrySof IQ PanOptix-Linse eine Sehschärfe von –0,09/–0,11 logMAR (UDVA/CDVA), –0,02/–0,02 logMAR (UIVA/DCIVA) und 0,01/0,00 logMAR (UNVA/DCNVA). Sechs Monate nach der Operation erreichte die ARTIS Symbiose eine Sehschärfe von 0,10 logMAR oder besser im Bereich von +0,50 bis –2,75 Dioptrien Defokus. Die AcrySof IQ PanOptix hingegen zeigte eine Sehschärfe von 0,09 logMAR im Bereich von +0,50 bis –3,0 Dioptrien.

Schlussfolgerung: Sowohl das komplementäre diffraktive Linsensystem als auch die konventionelle diffraktive multifokale IOL erzielen vielversprechende Ergebnisse in der funktionellen Sehqualität über alle Distanzen – Ferne, Nähe und Intermediärbereich. Insbesondere die kontinuierliche Verbesserung der binokularen Sehschärfe unterstreicht die Effektivität des ARTIS Symbiose IOL-Systems.