Artikel
Funktionelle Nahsehschärfe unter photopischen und mesopischen Bedingungen nach bilateraler Implantation diffraktiver multifokaler Intraokularlinsen
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 13. Mai 2025 |
---|
Gliederung
Text
Ziel: Vergleich funktioneller visueller Ergebnisse – einschließlich Lesegeschwindigkeit und Sehschärfe – unter photopischen und mesopischen Bedingungen bei Patienten mit bilateraler Implantation entweder einer diffraktiven Tecnis DFR00V oder AT LISA Tri Intraokularlinse (IOL).
Methoden: Prospektive, randomisierte, kontrollierte Vergleichsstudie.
Sechzig Patienten (120 Augen), die sich einer Kataraktoperation unterzogen, wurden randomisiert und erhielten entweder eine sphärische oder torische Variante der Tecnis DFR00V oder AT LISA Tri MIOL. Drei Monate postoperativ erfolgte eine Auswertung der bestkorrigierten Fernsehschärfe (CDVA), distanzkorrigierten Intermediär- (DCIVA) und Nahsehschärfe (DCNVA), sowie der Lesegeschwindigkeit unter photopischen (85 cd/m²) und mesopischen (3 cd/m²) Lichtbedingungen. Zusätzlich wurden Defokussierungskurven analysiert.
Ergebnisse: Beide IOLs zeigten vergleichbare Ergebnisse bei CDVA, DCIVA und DCNVA unter photopischen und mesopischen Bedingungen. Im Mittel reduzierte sich die mesopische Sehschärfe über alle Distanzen um ca. eine ETDRS-Zeile. Die Lesegeschwindigkeit unter mesopischen Bedingungen fiel deutlich unter die Schwelle des komfortablen Lesens. Die AT LISA Tri zeigte eine überlegene Leistung bei -3,0 dpt Defokus, während die Tecnis DFR00V bei -2,0 dpt bessere Resultate erzielte.
Schlussfolgerung: Obwohl beide MIOLs in standardisierten Sehschärfetests gute Ergebnisse lieferten, war die Lesefähigkeit bei mesopischen Lichtverhältnissen deutlich eingeschränkt. Dies deutet darauf hin, dass konventionelle ETDRS-Tests funktionelles Sehen im Alltag nur unzureichend abbilden.