Artikel
Funktionelle Ergebnisse nach Implantantion zweier torischer EDOF IOLs mit einer refraktiven Technologie und monofokal-ähnlichem Dysphotopsie-Profil
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 13. Mai 2025 |
---|
Gliederung
Text
Zielsetzung: Ziel dieser Studie ist, zwei Methoden zur intraoperativen Ausrichtung und Fixation zwei torischer EDOF-IOLs (FEMTIS Comfort Toric FB-313 MF15T und LENTIS Comfort Toric L-313 MF15T) zu vergleichen und postoperative funktionelle Ergebnisse zu bewerten.
Methoden: Diese laufende prospektive Studie umfasst 55 Augen von 35 Patienten, bei denen eine LensAr-Femtosekundenlaser-assistierte Phakoemulsifikation mit mono- oder bilateraler Implantation der FEMTIS Comfort Toric IOL (FB-313 MF15T) und LENTIS Comfort Toric IOL (L-313 MF15T) durchgeführt wurde. Bei 24 Augen von 16 Patienten wurde die kapsulorhexis-fixierte FEMTIS Comfort Toric IOL implantiert, wobei die IOL mittels LensAr-assistierter Intelliaxis-Markierung ausgerichtet wurde. 32 Augen von 18 Patienten mit implantierter LENTIS Comfort Toric IOL erhielten eine Standard-IOL-Ausrichtung mittels Callisto. Das Durchschnittsalter der Patienten beträgt 67 ± 16 Jahre. Die postoperative Nachuntersuchung nach 3 Monaten umfasst den unkorrigierten (UDVA) und korrigierten Fernvisus (CDVA), den unkorrigierten Intermediärvisus (UIVA, 80 cm), sowie den unkorrigierten Nahvisus (UNVA, 40 cm). Darüber hinaus wurde eine binokulare bestkorrigierte Defokuskurvenanalyse durchgeführt und die Rotationsstabilität der IOLs bewertet.
Ergebnisse: Der mittlere binokulare Visus in logMAR nach 3 Monaten war UDVA/CDVA (-0.03/-0.09), UIVA (0.07) und UNVA/CNVA (0.20). 3 Monate postoperativ zeigte die binokulare Defokuskurve eine kontinuierliche Sehschärfe von 0.10 logMAR oder besser im Bereich von +0.50 bis -1.0 Dioptrien. Die Patienten berichteten von wenig oder keinen photischen Phänomenen. Beide IOLs zeigten eine gute Rotationsstabilität.
Schlussfolgerung: Die ersten Ergebnisse zeigen einen guten postoperativen Visus, eine gute Rotationsstabilität sowie ein gutes Dysphotopsie-Profil für beide IOLs. Die Berechnung der IOL-Power ist unkompliziert.