gms | German Medical Science

37. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgie (DOC)

15.05. - 17.05.2025, Nürnberg

Migräne und Winkelblock

Meeting Abstract

  • Hida-Alrahman Al-Badri - Klinikum Chemnitz gGmbH, Augenheilkunde, Chemnitz
  • Vinodh Kakkassery - Klinikum Chemnitz gGmbH, Augenheilkunde, Chemnitz
  • Daniel Barta - Klinikum Chemnitz gGmbH, Augenheilkunde, Chemnitz
  • Olga Furashova - Klinikum Chemnitz gGmbH, Augenheilkunde, Chemnitz

37. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgie (DOC). Nürnberg, 15.-17.05.2025. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2025. DocFP 4.13

doi: 10.3205/25doc044, urn:nbn:de:0183-25doc0442

Veröffentlicht: 13. Mai 2025

© 2025 Al-Badri et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Vorgestellt wird ein Fall von einer jungen Patientin mit uvealen Effusionssyndrom mit sekundärem Winkelblock bei Sumatriptan-Therapie.

Fallbeschreibung: Eine 35-jährige Patientin stellt sich bei uns i.R. einer Verlegung. Die Patientin berichtet über linksseitiges Verschwommensehn mit initial Visus von 1/15 und IOD-Dekompensation von 48 mmHg. Bei uns zeigt sich am linken Auge bis auf einer flachen Vorderkammer und keine YAG-IT bei 11 Uhr ein reizfreier Befund mit normotone Tensiolage und ein Visus von 1,00 mit einer spontanen Myopisierung von -5 dpt am betroffenen Auge. Fudusskopisch und im MOCT zeigten sich Aderhautfälterungen und subretinale Flüssigkeit am oberen Gefäßbogen. Nebenbefundlich war die Patientin Influenza positiv und berichtet über Aura-Migräneattacken. Nach Absetzen der systemischen Sumatriptan Therpie und Applizierung der Lokaltherapie mit Inflanefran und Atropin war der IOD während des gesamten stationären Verlaufs im normoton Bereich. Die Beschwerden der Patientin besserten sich langsam.

Diskussion: Sumatriptan ist ein selektiver 5-HT-Rezeptor-Subtyp-Agonist, der mit hoher Affinität an humane geklonte 5-HT1B/1D-Rezeptoren bindet, dadurch stimulierte es eine Vasokonstriktion in der Arteria basilaris und in den Blutgefäßen der Dura mater, welche Migräne und Cluster-Kopfschmerzen lindert. Serotoninerge Rezeptoren wurden im menschlichen Iris-Ziliarkörper-Komplex identifiziert, was darauf hindeutet, dass Serotonin eine wichtige Rolle bei der Modulation des Augendrucks spielt. Die Bindung der 5-HT7-Rezeptoren steigert die Kammerwasserproduktion und induziert einen Augeninnendruckanstieg. Sumatriptan-induziertes Glaukom verursacht eine Vorwärtsrotation der Linse-Iris-Membran und eine Relaxation der Zonula, welche auch eine Schwellung des Ziliarkörpers mit verstärkter Krümmung der Linsenoberfläche induziert. Diese wiederum induziert eine myopische Verschiebung, Akkommodationskrampf, Abflachung der Vorderkammer und dadurch kommt es zur Blockierung des Trabekelwerks durch die Iris.

Die Behandlung ist die Applizierung eines Zykloplegikums, dies stimuliert den Irisdilatator und bewirkt eine Ziliarkörpergefäßverengung. Dies reduziert die Schwellung des Ziliarkörpers und korrigiert die Linse-Iris-Position, wodurch der Augeninnendruck gesenkt wird. Das lokale Steroid trug zur Linderung der Entzündung bei. Pilokarpin Augentropfen und die periphere YAG-IT ist ein Therapie-Goldstandard des Pupillenblockglaukoms, kann jedoch bei diesem Fall den Winkel weiter verengen und die klinischen Symptome und Beschwerden exazerbieren.