gms | German Medical Science

37. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgie (DOC)

15.05. - 17.05.2025, Nürnberg

Klinische Ergebnisse der kombinierten Kataraktoperation mit Excimer Laser Trabekulostomie versus alleinige Kataraktoperation bei Offenwinkelglaukom

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Fidan Aghayeva - Chiemsee Augen Tagesklinik, Prien am Chiemsee
  • Abdelrahman Assaf - Smile Eyes Augenklinik, München
  • Ines Lanzl - Technische Universität München, München

37. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgie (DOC). Nürnberg, 15.-17.05.2025. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2025. DocFP 4.10

doi: 10.3205/25doc041, urn:nbn:de:0183-25doc0417

Veröffentlicht: 13. Mai 2025

© 2025 Aghayeva et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Zielsetzung: Wir untersuchten die postoperative Senkung des Augeninnendrucks (IOD) und die Reduktion IOD-senkender Medikamente nach einer kombinierten Kataraktoperation mit Excimer Laser Trabekulostomie (ELT) im Vergleich zu alleiniger Kataraktoperation bei Patienten mit Offenwinkelglaukom.

Methode: Prospektive Auswertung der Daten von 28 Patienten (49 Augen) mit Offenwinkelglaukom, die entweder eine kombinierte Kataraktoperation mit ELT (Phako-ELT-Gruppe – 24 Augen) oder eine Kataraktoperation (Kontrollgruppe – 25 Augen) erhielten. Die mediane IOD-Veränderung und die mittlere Anzahl der Antiglaukomatosa wurden am ersten postoperativen Tag, 1 und 2 Wochen sowie 1, 3 und 6 Monate nach der Operation erhoben.

Ergebnis: Der mediane prä- und postoperative IOD in der Phako-ELT-Gruppe gemessen am ersten postoperativen Tag, in der 1. und 2. Woche sowie nach 1, 3 und 6 Monaten lag bei 14 (12–16,75) mmHg, 11,0 (9–13) mmHg, 13,5 (10–16,5) mmHg, 13 (11–15) mmHg, 12 (9,5–15) mmHg, 10 (8,25–10) mmHg bzw. 9 (8–9) mmHg. Der postoperative IOD war statistisch signifikant niedriger als der präoperative IOD (p<0,05). Die mediane IOD-Veränderung in der Phako-ELT-Gruppe und in der Kontrollgruppe nach 6 Monaten Nachbeobachtung betrug -6 (-12,25 bis -3) mmHg bzw. -2 (-4,5 bis 0) mmHg. Somit war die IOD-Senkung in der Studiengruppe statistisch signifikant höher als in der Kontrollgruppe (p<0,05). Je höher der präoperative IOD im operierten Auge war, desto größer war der IOD-senkende Effekt 6 Monate nach der kombinierten Operation (p<0,001). Wir fanden eine statistisch signifikante Reduktion der IOD-senkender Medikamente in Phako-ELT-Gruppe (p<0,05), während in der Kontrollgruppe keine Reduktion erfolgte.

Schlussfolgerung: Diese Studie zeigt eine statistisch signifikante IOD-Reduktion 6 Monate nach einer kombinierten Kataraktoperation mit ELT und diese IOD Senkung ist signifikant stärker als die IOD Senkung nach einer alleinigen Kataraktoperation bei Offenwinkelglaukom. ELT in Kombination mit einer Kataraktoperation ist mit einer Reduktion der postoperativen drucksenkenden Medikamente verbunden.