gms | German Medical Science

37. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgie (DOC)

15.05. - 17.05.2025, Nürnberg

Langfristige Positionsstabilität eines suprachoroidalen telemetrischen Implantats zur Messung des Augeninnendruckes

Meeting Abstract

  • Colya N. Englisch - Augenklinik Sulzbach, Knappschaft Kliniken, Sulzbach/Saar
  • Philip Wakili - Augenklinik Sulzbach, Knappschaft Kliniken, Sulzbach/Saar
  • André Trouvain - Augenklinik Sulzbach, Knappschaft Kliniken, Sulzbach/Saar
  • Kaweh Mansouri - Montchoisi Clinic, Lausanne, Schweiz
  • H. Burkhard Dick - Universitäts-Augenklinik Bochum, Bochum
  • Esther M. Hoffmann - Universitäts-Augenklinik Mainz, Mainz
  • Marc J. Mackert - Universitäts-Augenklinik LMU München, München
  • Achim Langenbucher - Institut für Experimentelle Ophthalmologie, Homburg/Saar
  • Karl T. Boden - Augenklinik Sulzbach, Knappschaft Kliniken, Sulzbach/Saar
  • Peter Szurman - Augenklinik Sulzbach, Knappschaft Kliniken, Sulzbach/Saar

37. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgie (DOC). Nürnberg, 15.-17.05.2025. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2025. DocFP 4.9

doi: 10.3205/25doc040, urn:nbn:de:0183-25doc0405

Veröffentlicht: 13. Mai 2025

© 2025 Englisch et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Zielsetzung: Untersuchung der langfristigen Positionsstabilität eines neuartigen suprachoroidalen telemetrischen Augeninnendrucksensors.

Methode: Insgesamt wurden 24 Glaukompatienten einer nicht-penetrierenden Glaukomoperation mit zeitgleicher Implantation des EyeMate-SC unterzogen (Implandata Ophthalmic Products GmbH). Insgesamt wurden 11 Patienten aufgrund fehlender Daten aus der Analyse ausgeschlossen. Die Position des Sensors wurde als Abstand zwischen dem Limbus der Hornhaut und dem zentralsten Rand des Implantats intraoperativ mittels Videoaufzeichnung und postoperativ mittels optischer Kohärenztomographie des vorderen Augenabschnitts gemessen (ANTERION®, Heidelberg Engineering GmbH). Die Untersuchungen wurden über einen Zeitraum von drei Jahren, 10, 30, 90, 180, 270, 360, 540, 720, 900 und 1.080 Tage postoperativ durchgeführt.

Ergebnis: Die Implantation verlief in allen Fällen erfolgreich. In einem Fall war die Implantation in den Suprachoroidalraum unvollständig, wobei etwa ein Sechstel des Implantats noch auf der dünnen Skleralamelle auflag. Dies war jedoch nur vorübergehend, da sich das Implantat nach einigen Tagen vollständig in den Suprachoroidalraum eingefunden hatte. Dislokationen des Implantats wurden in keinem Fall beobachtet. Die Position des Implantats relativ zum Limbus betrug am Tag 0 1,5 ± 0,6 mm, am Tag 360 1,8 ± 1,0 mm, am Tag 720 1,9 ± 1,8 mm und am Tag 1.080 2,1 ± 0,9 mm. Diese geringen Abweichungen spiegeln die Messunsicherheiten der effektiven Position des Implantats wider und stellen keinen Hinweis auf tatsächliche Positionsveränderungen dar.

Schlussfolgerung: Diese Studie zeigt eine hohe langfristige Positionsstabilität dieses neuartigen suprachoroidalen Implantats, was dessen Potential als sicheres Gerät für die kontinuierliche telemetrische Überwachung des Augeninnendruckes und letztlich für eine bessere Glaukombehandlung untermauert.