gms | German Medical Science

37. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgie (DOC)

15.05. - 17.05.2025, Nürnberg

Analyse von Mondphasen, Sternzeichen und Wochentagen auf die Inzidenz der Ablatio retinae in einem großen Netzhautzentrum

Meeting Abstract

  • Karl Boden - Augenklinik Sulzbach, Sulzbach/Saar
  • Colya Englisch - Augenklinik Sulzbach, Sulzbach/Saar
  • Andrè Messias - Augenklinik Sulzbach, Sulzbach/Saar
  • Emre Göktas - Augenklinik Sulzbach, Sulzbach/Saar
  • Boris Stanzel - Augenklinik Sulzbach, Sulzbach/Saar
  • Peter Szurman - Augenklinik Sulzbach, Sulzbach/Saar
  • Philip Wakili - Augenklinik Sulzbach, Sulzbach/Saar

37. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgie (DOC). Nürnberg, 15.-17.05.2025. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2025. DocFP 2.1

doi: 10.3205/25doc009, urn:nbn:de:0183-25doc0090

Veröffentlicht: 13. Mai 2025

© 2025 Boden et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Zielsetzung: Evaluation der Einflussfaktoren auf die Häufigkeit der chirurgischen Behandlung der Ablatio retinae in einem großen deutschen Netzhautzentrum zwischen 2017 und 2023. Hier galt das besondere Augenmerk auf die Mondphasen, die Wochentage und die Sternzeichen der Patienten.

Methoden: In dem Zeitraum 2017 bis 2023 wurden insgesamt 1.510 Patienten Augen zur Analyse eingeschlossen. Der Zeitpunkt der stationären Aufnahme zur Operation wurde als Analysezeitpunkt herangezogen. Dieser Zeitpunkt wurde mit den Mondphasen und den Wochentagen abgeglichen.

Ergebnisse: Das Alter der Patienten war 63,2 Jahre. Das Sternzeichen Skorpion wurde statistisch signifikant häufiger mit einer Ablatio retinae behandelt (p=0,048). Es gab keine signifikante Korrelation zu irgendeiner Mondphase in dem untersuchten Kollektiv (p=0,39 zunehmender Mond bis 0,58 abnehmender Mond). Der Wochentag Montag wurde mit einer erhöhten Anzahl an Operationen vermerkt, jedoch kam es am den Wochentagen Samstag und Sonntag zu einer geringeren Anzahl an stationären Aufnahmen für die Behandlung einer Ablatio retinae.

Schlussfolgerungen: Das Aufkommen einer Ablatio retinae ist nicht mit einer Mondphase assoziiert. Jedoch ist der Montag mit einem erhöhten Aufkommen an einer operationsbedürftigen Ablatio retinae assoziiert. Diese Erkenntnis kann helfen, dem Mythos entgegenzuwirken, dass die Mondphase das Aufkommen der Ablatio retinae erhöht. Zusätzlich können diese Ergebnisse helfen die Einteilung der Dienste entsprechend der Erfahrung des Operateurs anzupassen.