Artikel
Die IVOM APP – mHealth Studie zur Usability
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 19. Juni 2024 |
---|
Gliederung
Text
Zielsetzung: Ziel der Studie ist die Benutzerfreundlichkeit der IVOM APP zu analysieren und ob sie die Compliance von IVOM Patienten voraussichtlich steigern kann.
Methode: Es wurden in einer prospektiven, explikativen Studie primäre Daten mittels eines UEQ (User Experience Questionaire) erhoben, um die Usability (ob durch Interaktion mit der App Ziele des Benutzers z.B. Steigerung der Compliance erreicht werden) der IVOM APP quantitativ zu messen. Der Fragebogen erhebt die Daten quantitativ mittels einer 5 Punkte Scala, wobei die Bewertung „1“ nichtzutreffend war und „5“ sehr zutreffend bedeutet. Weitere Fragen zur Benutzerfreundlichkeit (UEG=User Experience goals) sind eine subjektive, qualitative Bewertung zu der App. Durch die Kombination beider Fragengruppen (UEQ mit Usability goals und UEG) wird erwartet, die Ergebnisse der Erhebung zu bereichern. Die Analyse der Daten war deskriptiv, d.h. bei einer 5 Punkte Scala bedeutet ein Wert > 3 eine positive Bewertung der App. 41 Patienten mit AMD und 16 Patienten mit CSME (diabetischem MÖ) haben die App zum Zeitpunkt T0 erhalten und wurden nach frühestens 6 IVOM Behandlg. oder 9 Monaten (Zeitpunkt: T1) mit dem UEQ befragt.
Ergebnisse: Der Altersmeridian betrug über beide Gruppen 68 Jahre. In die Auswertung sind zum Zeitpunkt T1 nur 19 Patienten mit AMD, die die APP erhalten hatten, eingeflossen. Die CSME Stichprobe von 5 Patienten war bei T1 zu klein für eine statistische Auswertung. Bei dem Fragenkomplex Frage 1–6, die sich auf die Usability goals der WHO: Evidenzbasierte Inhalte, Verständlichkeit, Benutzeroberfläche, Navigation, Sicherheit, Genauigkeit und Datenschutz beziehen, lag der durchschnittliche deskriptive Wert bei drei der ersten 6 Fragen, sowohl bei der Medianbildung, als auch bei der Berechnung der Mittelwerte bei >3. Bei den Fragen die sich auf das subjektive Empfinden der Patienten beim Benutzen der App beziehen (Fragen 7–10, die UEG) lag die Bewertung bei allen 3 dazugehörenden Fragen ebenfalls bei >3. Die Gesamtbewertung der App durch die Probanden war also überwiegend positiv.
Schlussfolgerung: Da die App hinsichtlich geprüfter und validierter Determinanten zur Steigerung der Compliance bei IVOM Patienten entwickelt wurde, aus deren positiver Bewertung sich ein Hinweis zur erwarteten Bewältigungsstrategie der Erkrankung ableiten lässt und der Wert bei beiden Erkrankungsgruppen insges. >3 lag, lässt sich die Schlussfolgerung ziehen, dass die Benutzung der App die Compliance der IVOM Patienten steigern könnte. Limitationen waren die kleinen Stichprobengrößen und dass es sich nicht um einen validierten Fragebogen handelte.