gms | German Medical Science

36. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgie (DOC)

20.06. - 22.06.2024, Nürnberg

Geschlechtsspezifische Parameter des vorderen Augenabschnitts und axiale Länge

Meeting Abstract

  • Lizaveta Chychko - Universitäts-Augenklinik Heidelberg, Heidelberg
  • Oliver Hassel - Universitäts-Augenklinik Heidelberg, Heidelberg
  • Louise Blöck - Universitäts-Augenklinik Heidelberg, Heidelberg
  • Giacomo Savini - I.R.C.C.S.-G.B. Bietti Foundation, Rom, Italien
  • Joaquin Fernández - QVision Vithas Hospital Almería, Almería, Spanien
  • Gerd Uwe Auffarth - Universitäts-Augenklinik Heidelberg, Heidelberg

36. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgie (DOC). Nürnberg, 20.-22.06.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocEPO 5.3

doi: 10.3205/24doc114, urn:nbn:de:0183-24doc1140

Veröffentlicht: 19. Juni 2024

© 2024 Chychko et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Zielsetzung: Die Untersuchung von Parametern des vorderen Augenabschnitts ist in zahlreichen Studien erfolgt. Allerdings wurden diese Parameter selten auf geschlechtsspezifischer Basis bewertet, obwohl anatomische Variationen die Wirksamkeit von Sehkorrekturverfahren und die Auswahl von Intraokularlinsen beeinflussen können. Die vorliegende Arbeit trägt dazu bei, geschlechtsspezifische Unterschiede besser zu verstehen und maßgeschneiderte diagnostische und Behandlungsstrategien zu entwickeln, um den einzigartigen Bedürfnissen von Männern und Frauen gerecht zu werden.

Methode: Es wurde eine retrospektive Analyse von Daten aus drei Studienstandorten durchgeführt, wobei ausschließlich gesunde phake Augen ohne vorherige refraktive Operationen einbezogen wurden. Alle Augen wurden mittels der Pentacam AXL Wave vermessen. Eine Vielzahl von Parametern des vorderen Augenabschnitts sowie die Achsenlänge wurden auf geschlechtsspezifische Abhängigkeit getestet. Dazu gehören die Vorderkammertiefe (ACD), der Vorderkammerwinkel (ACA), das Vorderkammervolumen (ACV), die zentrale Hornhautdicke (CCT), die dünnste Hornhautdicke (TCT), der Unterschied zwischen CCT und TCT (CTdiff), das Verhältnis von hinterer zu vorderer Hornhautkrümmung (B/F-Verhältnis), die Korneale Optische Densitometrie der hinteren Hornhaut in einer 2 mm Zone (COD), die horizontale Weiß-zu-Weiß-Distanz (HWTW) sowie die Pupillengröße unter photopischen und mesopischen Bedingungen. Ein unabhängiger t-Test wurde verwendet, um statistisch signifikante Unterschiede festzustellen.

Ergebnis: Die Studie umfasste 1.075 Augen (ein Auge pro Teilnehmer). Signifikante geschlechtsspezifische Unterschiede wurden für mehrere Parameter festgestellt, darunter die Pupillengröße tagsüber und nachts, der Unterschied zwischen CCT und TCT, die Vorderkammertiefe, das Vorderkammervolumen, die horizontale Weiß-zu-Weiß-Distanz und die Achsenlänge. Für andere Parameter wie CCT, TCT, ACA, B/F-Verhältnis und COD wurden keine signifikanten Unterschiede festgestellt.

Schlussfolgerung: Die Analyse von zwölf Parametern zeigte signifikante geschlechtsspezifische Unterschiede bei mehr als der Hälfte dieser Parameter. Dies unterstreicht die Bedeutung geschlechtsspezifischer Bedingungen in der Augenheilkunde, deren klinische Relevanz jedoch weiter diskutiert werden muss.