Artikel
Übertrifft die Tiefenschärfe der neuen TECNIS PureSee IOL andere etablierte EDoF IOLs?
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 19. Juni 2024 |
---|
Gliederung
Text
Zielsetzung: Auf der optischen Bank sollte die MTF für verschiedene Defokussierungen der neuartigen TECNIS PureSee EDoF-IOL (Johnson&Johnson) und die entsprechende simulierte Sehschärfe bestimmt werden. Zudem sollte die von dieser IOL erzeugte Wellenfront analysiert werden, um die Funktion der IOL-Optik aufzudecken. Die Tiefenschärfe sollte verglichen werden mit den beiden refraktiven EDoF-IOLs Alcon Acrysof Vivity und Bausch&Lomb LuxSmart und der diffraktiven TECNIS Symfony EDoF-IOL (Johnson&Johnson).
Methode: Es wurden die MTF und der Autofokus auf der optischen Bank (ISO-2 Cornea 0,28 µm, 546 nm, Aperturen 3 und 4,5 mm) vermessen. MTFa und die simulierte Sehschärfe wurden für verschiedene Defokussierungen berechnet. Die Wellenfront der IOL-Optik wurde mittels Shack-Hartmann Sensor aufgezeichnet.
Ergebnis: Die PureSee IOL zeigte eine Schärfentiefe von 2,2 D und eine ausreichend kontinuierliche simulierte Sehschärfe über den Defokus nur für kleine Apertur. Die MTF der PureSee im Primärfokus übertraf die Mitbewerber. Die MTF von Vivity, LuxSmart und Symfony IOL waren hingegen für die Nähe höher. Bei der Wellenfront wurden erhöhte primäre und sekundäre sphärische Aberration gemessen.
Schlussfolgerung: Die PureSee erfüllt die klinischen Kriterien einer EDoF-IOL durch einen erweiterten Sehbereich, ist anders ausgelegt als die drei anderen getesteten IOLs und scheint bei großer Pupille klar ferndominant. Die Tiefenschärfe wird erzeugt durch eine umschriebene zentrale Erhöhung der Power, die eine Modifikation der Wellenfront bewirkt, insbesondere erhöhte sphärische Aberrationen.