gms | German Medical Science

36. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgie (DOC)

20.06. - 22.06.2024, Nürnberg

Vergleich transepitheliale photorefraktive Keratektomie (tPRK) versus kombinierte phototherapeutische Keratektomie (PTK-PRK)

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Andreas Frings - Universitätsaugenklinik Düsseldorf, Düsseldorf
  • Amr Saad - Universitätsaugenklinik Düsseldorf, Düsseldorf
  • Ahmed Saad - Universitätsaugenklinik Düsseldorf, Düsseldorf

36. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgie (DOC). Nürnberg, 20.-22.06.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocEPO 5.1

doi: 10.3205/24doc112, urn:nbn:de:0183-24doc1125

Veröffentlicht: 19. Juni 2024

© 2024 Frings et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Zielsetzung: Vergleich der refraktiven Ergebnisse nach transepithelialer photorefraktiver Keratektomie (tPRK) und kombinierter phototherapeutischer Keratektomie (PTK-PRK) mit zwei verschiedenen Excimer-Laserplattformen zur Korrektur von myopem Astigmatismus.

Methode: Retrospektive multizentrische Studie zum Vergleich der Ergebnisse zweier verschiedener PRK-Methoden. Gruppe 1 erhielt eine tPRK-Behandlung mit dem Excimerlaser Amaris750 (Schwind Eye-Tech Solutions). Die zweite Gruppe erhielt eine kombinierte PTK-PRK-Behandlung mit dem Excimerlaser MEL90 (Zeiss). Refraktive und subjektive Ergebnisse wurden nach 6 Monaten verglichen.

Ergebnis: 154 Augen von 86 Patienten wurden eingeschlossen. Es gab keinen stat. signif. Unterschied in der Vorhersagbarkeit des sphärischen Äquivalents oder in den Wirksamkeits- und Sicherheitsindizes. Ebenso wurden keine signifikanten Unterschiede bei Änderungen höherer Ordnung festgestellt (p>0,05). Es traten keine visusrelevanten Komplikationen/Nebenwirkungen wie Haze auf.

Schlussfolgerung: Beide Methoden liefern sichere und effektive refraktive Ergebnisse. Die Kombination von PTK mit PRK kann gegenüber der tPRK eine geeignete Option sein zur Korrektur von myopem Astigmatismus.