gms | German Medical Science

36. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgie (DOC)

20.06. - 22.06.2024, Nürnberg

Visuelle Ergebnisse nach binokularem Femtosekundenlaser-assistiertem refraktivem Linsenaustausch mit Implantation einer diffraktiven trifokalen IOL

Meeting Abstract

  • Ramin Khoramnia - Universitäts-Augenklinik Heidelberg, Heidelberg
  • Isabella Baur - Universitätsklinikum Augsburg, Klinik für Augenheilkunde, Augsburg
  • Grzegorz Labuz - Universitäts-Augenklinik Heidelberg, Heidelberg
  • Emanuel Reitemeyer - Universitäts-Augenklinik Heidelberg, Heidelberg
  • Oliver Hassel - Universitäts-Augenklinik Heidelberg, Heidelberg
  • Tadas Naujokaitis - Universitäts-Augenklinik Heidelberg, Heidelberg
  • Gerd Auffarth - Universitäts-Augenklinik Heidelberg, Heidelberg

36. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgie (DOC). Nürnberg, 20.-22.06.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocFP 7.13

doi: 10.3205/24doc078, urn:nbn:de:0183-24doc0782

Veröffentlicht: 19. Juni 2024

© 2024 Khoramnia et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Zielsetzung: Untersuchung der Ergebnisse einschließlich Visus, Kontrastempfindlichkeit und Patientenzufriedenheit nach binokularem refraktivem Linsenaustausch und Implantation der neuen Clareon PanOptix IOL (Alcon, Fort Worth, TX, USA). Die untersuchte IOL besteht aus einem gisteningsfreien hydrophoben Acrylmaterial und ist der Nachfolger der AcrySof IQ PanOptix.

Methode: In diese laufende, prospektive Studie wurden 56 Augen von 28 Patienten eingeschlossen, die sich einem Femtosekundenlaser-assistierten refraktiven Linsenaustausch mit Implantation der Clareon PanOptix IOL unterziehen. Die postoperative Nachuntersuchung nach 3 Monaten umfasst den unkorrigierten (UDVA) und korrigierten (CDVA) Fernvisus, den unkorrigierten (UIVA) und distanzkorrigierten Intermediärvisus (DCIVA) in 60 cm sowie den unkorrigierten (UNVA) und distanzkorrigierten (DCNVA) Nahvisus in 40 und 33 cm Entfernung. Die Prüfung der Defokuskurve mit Distanzkorrektur und die Prüfung der Kontrastempfindlichkeit unter photopischen und mesopischen Bedingungen waren ebenfalls Bestandteil der Nachuntersuchung 3 Monate postoperativ.

Ergebnis: Alle 28 Patienten mit einem Durchschnittsalter von 55 ± 5 Jahren wurden bereits eingeschlossen und operiert. Postoperativ lagen der binokulare UDVA und CDVA bei -0,02 ± 0,06 und -0,11 ± 0,05 logMAR. Der UIVA und der DCIVA betrugen -0,07 ± 0,05 und -0,07 ± 0,07 logMAR, der UNVA und der DCNVA waren 0,03 ± 0,09 und -0,01 ± 0,06 logMAR bei 40 cm bzw. 0,07 ± 0,10 und 0,03 ± 0,08 bei 33 cm. Die Defokuskurve ergab einen Visus von 0,10 logMAR oder besser von +0,5 bis -3,0 Dioptrien. Die photopische Kontrastsempfindlichkeit bei den Ortsfrequenzen 3,0, 6,0, 12,0 und 18,0 betrug 1,80 ± 0,17, 1,87 ± 0,23, 1,50 ± 0,36 und 0,96 ± 0,18 Log-Einheiten.

Schlussfolgerung: Die Clareon PanOptix IOL lieferte sehr gute Ergebnisse für den Fern-, Intermediär- und Nahvisus. Die Prüfung der Defokuskurve ergab eine Sehschärfe von 0,10 logMAR oder besser von +0,5 bis -3,0 Dioptrien. Die Kontrastempfindlichkeit lag im Normbereich.