gms | German Medical Science

36. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgie (DOC)

20.06. - 22.06.2024, Nürnberg

Klinische Ergebnisse einer neuen trifokalen Intraokularlinse

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Jens Schrecker - Rudolf Virchow-Klinikum, Klinik für Augenheilkunde, Glauchau
  • Achim Langenbucher - Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes, Institut für Experimentelle Ophthalmologie, Homburg/Saar

36. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgie (DOC). Nürnberg, 20.-22.06.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocFP 7.11

doi: 10.3205/24doc076, urn:nbn:de:0183-24doc0767

Veröffentlicht: 19. Juni 2024

© 2024 Schrecker et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Zielsetzung: Klinische Beurteilung der Sehleistung, Sicherheit, Patientenzufriedenheit und Kapselsackstabilität nach Implantation einer neuen hydrophilen, trifokalen Intraokularlinse (IOL) bei Kataraktpatienten.

Methode: Insgesamt werden 100 Augen (50 Patienten) in diese prospektive, monozentrische Studie eingeschlossen. In den vorliegenden Zwischenergebnissen wurden 30 Kataraktoperationen (n=60 Augen) nach bilateraler Implantation der Triva-aAY IOL (HumanOptics Holding, Erlangen, Deutschland) über einen Beobachtungszeitraum von 6 Monaten ausgewertet. Die subjektive Refraktion, der mono- und binokulare unkorrigierte und korrigierte Visus im Fern-, Intermediär- (60 cm) und Nahbereich (40 cm) sowie die binokulare Defokuskurve wurden gemessen. Zusätzlich wurden die Kontrastsensitivität, die Stabilität im Kapselsack, das Auftreten von Dysphotopsien und die Patientenzufriedenheit ermittelt.

Ergebnisse: Das sphärische Äquivalent lag bei 91,5% der Augen innerhalb von ±0,5 D um die Zielrefraktion und bei 54,2% innerhalb von ±0,25 D. Binokular wurden unkorrigierte Fern-, Intermediär- und Nahvisuswerte von im Mittel 0,003±0,03 (Fernvisus, UDVA), -0,01±0,08 (Intermediärvisus, UIVA) und -0,01±0,08 (Nahvisus, UNVA) logMAR erreicht. Somit erzielten alle Patienten bereits 6 Monate nach Implantation einen unkorrigierten Visus von 0,10 logMAR oder besser. Die Defokuskurve zeigt eine breite Plateaukonfiguration von der Ferne bis in den Nahbereich (40 cm, -2,5 D Defokussierung) mit mittleren Visuswerten ≤0,02 logMAR. Die Kontrastsensitivität ist vergleichbar mit der von gesunden Probanden (>60 Jahren). Über 90% der Patienten sind Brillenunabhängig. Die meisten Patienten berichteten über ein geringes Maß an Dysphotopsien (hauptsächlich Blendung und Halos). Weder intra- noch postoperativ traten Komplikationen auf.

Schlussfolgerung: Die 6-Monats-Ergebnisse der neuen hydrophilen, trifokalen Triva-aAY zeigen sehr gute Sehleistungen und Kontrastübertragung in allen Testentfernungen, Brillenunabhängigkeit und hoher Patientenzufriedenheit. Insbesondere der unkorrigierte Intermediärvisus und die kontinuierlich stabile Sehleistung in der Defokuskurve spiegeln die hervorragende klinische Leistung der IOL wider.