Artikel
Binokulare Funktionsergebnisse nach bilateraler Implantation einer diffraktiven Edof-IOL bei kleinen photopischen Pupillen
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 19. Juni 2024 |
---|
Gliederung
Text
Zielsetzung: Bei einer diffraktiven Optik wird im Allgemeinen der volle Durchmesser der IOL genutzt, um die unkorrigierte Fern- und Nahsichtschärfe zu verbessern. Unser Interesse bestand darin, herauszufinden, ob auch Patienten mit kleinen Pupillen von dieser Art von IOL profitieren. Es wurden dazu retrospektiv die binokularen Funktionsergebnisse für Fern- und intermediäre Sehschärfe nach bilateraler Implantation einer diffraktiven EDOF-IOL (AT Lara, Zeiss, Deutschland) bei Kataraktpatienten mit kleinen Pupillen ausgewertet.
Methode: Wir analysierten retrospektiv die postoperativen Ergebnisse von 20 konsekutiven Patienten mit Katarakt nach bilateraler Implantation einer diffraktiven EDOF-IOL bei Patienten kleinen photopischen Pupillengrößen. Die Pupillometrie wurde mit dem Sirius-Gerät durchgeführt. Alle Patienten hatten Pupillen im Bereich von 2,0 bis 2,5 mm. Es wurden nur Patienten eingeschlossen, bei denen außer dem Katarakt keine anderen pathologischen Befunde und keine signifikante HOA vorlagen. Zielrefraktion war Emmetropie. Alle postoperativen Untersuchungen wurden unter den gleichen Bedingungen durchgeführt. Wichtige Endpunkte waren der unkorrigierte binokulare Fernvisus sowie der unkorrigierte binokulare Intermediärvisus bei 55 cm und das refraktive Ergebnis.
Ergebnisse: Es traten keine intraoperativen oder postoperativen Komplikationen auf. Alle Patienten lagen innerhalb von +- 1,0 dpt. aus der Zielbrechung. Vier Wochen nach der Operation hatten alle Patienten eine unkorrigierte binokulare VA von logMar 0,0. die binokulare UCIVA betrug 0,2 LogRad. Alle Patienten konnten Zeitungsdrucke lesen. Kein Patient benötigte eine Brille für Distanz- oder Computerarbeiten.
Schlussfolgerung: Eine kleine präoperativ gemessene Pupillengröße bei Kataraktpatienten beeinträchtigt nicht den unkorrigierten Intermediärvisu und die unkorrigierte Fernsehschärfe unter photopischen Bedingungen in einer diffraktiven EDOF-IOL. Kleine Pupillen zwischen 2,0 und 2,5 mm scheinen kein Ausschlusskriterium für diesen IOL-Typ zu sein.