Artikel
PresbyEDoF: Eine neue Strategie zur Korrektur der Presbyopie mit einem Excimer-Laser
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 19. Juni 2024 |
---|
Gliederung
Text
Zielsetzung: Unsere Strategie zur Korrektur der Presbyopie mit einem Excimer-Laser ist die Verwendung des PresbyMax Lasers mit höherer Anisometropie. Schwind PresbyMax bietet zur Presbyopiekorrektur routinemäßig eine Anisometropie von -0,89 dpt und 1,25 dpt mit einer erweiterten Tiefenschärfe durch sphärische Aberrationen. Unserer Erfahrung nach ist dies für brillenunabhängiges Lesen im Nahbereich nicht ausreichend. Daher sind die spezifische Anpassung der sphärischen Aberrationen und die Änderung der Zielrefraktion im nahdominanten Auge nach den individuellen Wünschen des Patienten wichtig, um einen individuellen PresbyEDoF-Effekt zu erzielen.
Methode: Die klassischen PresbyMax-Parameter wurden bei der Behandlung von Patienten (n=20) mit dem Schwind Laser Armaris 1050 RS angepasst, indem wir eine gezielte Emmetropie im ferndominanten Auge und -1,64 dpt im nah-dominanten Auge induzierten. Wir erhöhten die Induktion sphärischer Aberrationen beidseits von 1,25 dpt auf 1,5 dpt. Alle Patienten beantworteten einen Fragebogen zu Alltagserfahrungen, subjektiver optischer Qualität, subjektiven optischen Nebenwirkungen und zur Lebensqualität zwischen 1–3 Monaten nach der Operation.
Ergebnis: Mit diesem neuen chirurgischen Ansatz zur Korrektur der Presbyopie konnten wir das Alltagserlebnis, die subjektive optische Qualität, die subjektiven optischen Nebenwirkungen und die Lebensqualität bei allen Patienten klinisch signifikant verbessert werden. Alle Patienten würden die Operation weiterempfehlen.
Schlussfolgerung: PresbyEDoF ist ein individuelles patientenorientiertes Verfahren zur geeigneten Excimer-Laser Presbyopiekorrektur bei der Behandlung von Patienten ohne kataraktogene Linsen.