gms | German Medical Science

36. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgie (DOC)

20.06. - 22.06.2024, Nürnberg

Analyse der Pupillenbewegungen während der Kataraktoperation und deren Einfluss auf die postoperative Netzhautdicke mittels automatisierter Videoanalyse

Meeting Abstract

  • Max Brinkmann - Augenklinik UKSH Lübeck, Lübeck
  • Doris Putzgruber-Adamitsch - Augenabteilung LKH Klagenfurt, Klagenfurt, Österreich
  • Jakob Schweighofer - Universitätsklinik für Augenheilkunde MedUni Wien, Wien, Österreich
  • Natalia Matha - Institut für IT, Alpen-Adria-Universität, Klagenfurt, Österreich
  • Mario Taschwer - Universitätsklinik für Augenheilkunde MedUni Wien, Wien, Österreich
  • Carmen Gruzei - Augenabteilung LKH Klagenfurt, Klagenfurt, Österreich
  • Klaus Schöffmann - Institut für IT, Alpen-Adria-Universität, Klagenfurt, Österreich
  • Mario Toro - Eye Clinic, Public Health Department, University of Naples, Neapel, Italien
  • Yosuf El-Shabrawi - Augenabteilung LKH Klagenfurt, Klagenfurt, Österreich

36. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgie (DOC). Nürnberg, 20.-22.06.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocFP 6.12

doi: 10.3205/24doc065, urn:nbn:de:0183-24doc0652

Veröffentlicht: 19. Juni 2024

© 2024 Brinkmann et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Zielsetzung: Das pseudophake zystoide Makulaödem (PZMÖ) ist eine Hauptursache für eine schlechte Entwicklung der Sehschärfe nach einer Kataraktoperation. Es wird vermutet, dass die Freisetzung von Entzündungsmediatoren aus dem Irisgewebe dies fördert. Ziel dieser Studie ist es, das Ausmaß der Pupillenbewegungen während der Kataraktoperation zu quantifizieren und dessen Einfluss auf die postoperative Netzhautdicke zu untersuchen. Diese Informationen könnten helfen, PZMÖ zu verstehen, zu behandeln und möglicherweise zu verhindern.

Methode: Videos von Kataraktoperationen wurden mit einem etablierten automatisierten Analysealgorithmus untersucht. Die Pupillenbewegungen wurden quantifiziert und mit der Veränderung der Netzhautdicke korreliert, die mittels Spectral-Domain Optischer Kohärenztomographie gemessen wurde.

Ergebnis: Bei 111 Augen betrug das maximale Pupillen-Limbus-Verhältnis (PLV) 0,77±0,08, das minimale PLV 0,59±0,08. Im Durchschnitt wurden 14,4±12,0 Pupillenbewegungen festgestellt. Die mittlere Veränderung der Netzhautdicke betrug 9,17±12,65 µm. Die maximale Pupillengröße, das Ausmaß der Pupillenbewegung und die Anzahl der Bewegungen zeigten einen signifikanten Einfluss auf die Zunahme der Netzhautdicke (p=0,034).

Schlussfolgerung: Große Pupillen und starke Pupillenbewegungen können zu einer deutlichen Zunahme der postoperativen Netzhautdicke führen. Dies ist von klinischer Relevanz, da die Zunahme der Netzhautdicke Teil der Definition des PZMÖ ist. Die Quantifizierung des Pupillenverhaltens mittels automatisierter Videoanalyse könnte ein relevantes Element für die Vorhersage der PZMÖ-Entwicklung sein und so ermöglichen, frühzeitig angemessene Gegenmaßnahmen einzuleiten.