gms | German Medical Science

36. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgie (DOC)

20.06. - 22.06.2024, Nürnberg

Vergleich der visuellen Ergebnisse, der Patientenzufriedenheit und der Brillenunabhängigkeit von vier monofokalen asphärischen Intraokularlinsen mit unterschiedlichen Ansätzen der Erzeugung einer erhöhten Tiefenschärfe

Meeting Abstract

  • Matthias Gerl - Augenklinik Ahaus, Ahaus
  • Labib Alshaweesh - Augenklinik Ahaus, Ahaus
  • Heba Al Saraiji - Augenklinik Ahaus, Ahaus
  • Birgit Terwolbeck - Augenklinik Ahaus, Ahaus
  • Annalena Hinkens - Augenklinik Ahaus, Ahaus
  • Ariane Farwick - Augenklinik Ahaus, Ahaus
  • Max Richter - Augenklinik Ahaus, Ahaus
  • Moritz Pieper - Augenklinik Ahaus, Ahaus
  • Melanie Hartog - Augenklinik Ahaus, Ahaus
  • Matthias Müller - Augenklinik Ahaus, Ahaus

36. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgie (DOC). Nürnberg, 20.-22.06.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocFP 5.6

doi: 10.3205/24doc049, urn:nbn:de:0183-24doc0492

Veröffentlicht: 19. Juni 2024

© 2024 Gerl et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Zielsetzung: Ziel dieser Studie ist die Bewertung und der Vergleich der visuellen Ergebnisse, der

Brillenunabhängigkeit und der Patientenzufriedenheit nach Implantation 4 asphärischer monofokaler

Intraokularlinsen (IOLs) mit unterschiedlichen Ansätzen zur Erzeugung einer erhöhten Tiefenschärfe.

Methode: In dieser prospektiven, einarmigen Studie wurden Patienten im Alter zwischen 22 und 85

Jahren, die sich einer Katarakt-Operation mit bilateraler IOL-Implantation unterzogen, eingeschlossen.

Den Teilnehmern wurde die Möglichkeit gegeben, zwischen vier IOL-Typen zu wählen: der CT

ASPHINA 409M, der Tecnis Eyhance™, der AcrySof® IQ Vivity® und der LuxSmart™. Der Vergleich

umfasste sowohl binokulare als auch monokulare Fern-, Intermediär- (bei 60 und 80 cm) und

Nahsehschärfen, binokulare Tiefenschärfe- und Defokuskurven, Kontrastsensitivität und

Patientenzufriedenheit. Nachuntersuchungen wurden 1 Tag, 1 Woche, 1 Monat und 3 Monate nach der

Operation durchgeführt.

Ergebnis: Insgesamt wurden 105 Patienten (45,7% männlich und 54,3% weiblich) mit einem

Durchschnittsalter von 66,7 ± 6,6 Jahren eingeschlossen. Bei der letzten Nachuntersuchung gab es

keinen signifikanten Unterschied in der bestkorrigierten Fernsehschärfe (BCVA) zwischen den 4 IOLs.

Gegenüber der CT ASPHINA 409M zeigten die anderen 3 IOLs bessere Ergebnisse in der binokularen

und monokularen intermediären Sehschärfe bei 80 cm. Bei 60 cm zeigte die AcrySof® IQ Vivity® eine

signifikant bessere Sehschärfe im Vergleich zu den anderen 3 IOLs. Die binokulare Nahsehschärfe

zeigte einen signifikanten Unterschied zwischen Vivity® und CT ASPHINA (p=0,03). CT ASPHINA

409M und Tecnis Eyhance™ wiesen bei bestimmten Frequenzen im dominanten Auge eine leicht

höhere mesopische und photopische Kontrastsensitivität auf. Es wurde keine Variation in der

mesopischen Kontrastsensitivität mit Blendung bei allen IOLs festgestellt. Die VF-14-Bewertung zeigte

keine signifikanten Unterschiede in den visuellen Funktionen zwischen den Studiengruppen. Die

Zufriedenheitsraten waren bei den LuxSmart™-Patienten mit 93,1% am höchsten, gefolgt von Tecnis

Eyhance™ (92,6%), Vivity® (90,5%) und CT ASPHINA (85,7%).

Schlussfolgerung: Gegenüber der CT ASPHINA-IOL zeigten die anderen 3 IOL-Typen bessere

visuelle Ergebnissen bei mittleren (80 cm und 60 cm) Entfernungen. AcrySof® IQ Vivity® führte in der

Tiefenschärfe, der intermediären und der Nahsehschärfe, während LuxSmart™ die höchste

Patientenzufriedenheit erreichte. Tecnis Eyhance™ zeigte die besten Ergebnisse bei der mesopischen

und photopischen Kontrastsensitivität.