gms | German Medical Science

36. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgie (DOC)

20.06. - 22.06.2024, Nürnberg

Sicherheit und Wirksamkeit fünf Jahre nach Implantation eines supraziliären Drainage-Implantats bei Patienten mit Offenwinkelglaukom (STAR-GLOBAL)

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Tim Schultz - Universtitäts Augenklinik Bochum, Augenheilkunde, Bochum
  • Atanas Bogoev - Universtitäts-Augenklinik Bochum, Augenheilkunde, Bochum
  • H. Burkhard Dick - Universtitäts Augenklinik Bochum, Augenheilkunde, Bochum

36. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgie (DOC). Nürnberg, 20.-22.06.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocFP 4.13

doi: 10.3205/24doc042, urn:nbn:de:0183-24doc0421

Veröffentlicht: 19. Juni 2024

© 2024 Schultz et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Zielsetzung: Darstellung der Sicherheit und Wirksamkeit 5 Jahre nach minimal-invasiver Glaukomchirurgie (MIGS) mit ab interno Implantation des MINIject® (iSTAR Medical, Belgien) in den supraziliären Raum bei Patienten mit medikamentös nicht kontrolliertem Offenwinkelglaukom.

Methode: Die STAR-I-Studie mit Implantation als Standalone-Eingriff bei phaken und pseudophaken Augen ohne Medikamentenauswaschung wurde 2 Jahre nach Implantation von 21 Patienten an 2 Standorten (Asien, Mittelamerika) abgeschlossen. Anschließend wurden die Patienten zur Teilnahme an der STAR-GLOBAL-Studie mit jährlichem Follow-up nach 3–5 Jahren eingeladen.

Ergebnisse: Der mittlere Tages-Ausgangsdruck der 14 Patienten mit abgeschlossenem Follow-up nach 5 Jahren lag bei 23,2±2,9 mmHg bei im Mittel 2,0±1,1 IOD-senkenden Medikamenten (n=25). Nach 2-Jahren (n=21) betrug der mittlere Tages-IOD 13,8±3,5 mmHg (-9,6 mmHg, -40,7%; p<0,0001) bei 1,0±1,3 Medikamenten. Nach 5 Jahren (n=14) in der STAR-GLOBAL-Studie lag der mittlere Tages-IOD bei 17,2±5,0 mmHg (-6,4 mmHg, -27,6%; p<0,0001) unter 1,7±1,5 Medikamenten. Dabei erreichten 69% der Patienten eine IOD-Senkung ≥20% gegenüber dem Ausgangswert, 69% erreichten einen IOD ≤18 mmHg, und 21% waren medikationsfrei. Das einzige unerwünschte Ereignis seit der Aufnahme in die STAR-GLOBAL-Studie war ein Fall von ECD-Verlust, der eine Implantatkorrektur erforderlich machte. Der mittlere zentrale ECD-Verlust seit Studienbeginn betrug 10,4%.

Schlussfolgerung: In einer ethnisch heterogenen Kohorte von Glaukompatienten bietet dieses supraziliäre MIGS-Verfahren eine wertvolle Filterkissen-freie Behandlungsoption für ein anhaltend niedrigesn Ziel-IOD bis zu 5 Jahre nach der Implantation.