Artikel
Eine monozentrische Fallserie zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit der minimal-invasiven Mikrosklerostomie (MIMS®) bei Patienten mit Offenwinkelglaukom und okulärer Hypertension
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 19. Juni 2024 |
---|
Gliederung
Text
Zielsetzung: MIMS® (minimal-invasive Mikrosklerostomie) ist ein ab interno, implantatfreies Verfahren zur Senkung des Augeninnendrucks (IOD) durch Schaffung eines ~100 µm Drainagekanals an der Sklera-Hornhaut-Verbindung. MIMS® hat in Europa die CE-Kennzeichnung erhalten, und Studien haben eine IOD-senkende Wirkung bei minimalen Komplikationen gezeigt. In dieser monozentrischen Fallserie wurden Sicherheit und Wirksamkeit bei Patienten mit Glaukom und okulärer Hypertension (OHT), die mit MIMS® behandelt wurden, untersucht. Die MIMS®-Eingriffe wurden bei Patienten mit primärem Offenwinkelglaukom (POWG), Pseudoexfoliationsglaukom (PEXG), Normaldruckglaukom (NTG), OHT und sekundärem Offenwinkelglaukom (SOAG) von Juni 2023 – Januar 2024 durchgeführt. Die Nachbeobachtung läuft und Daten bis zu 24 Monaten sind verfügbar.
Methode: Wichtigste Resultate enthielten die IOD-Senkung gegenüber dem Ausgangswert, die Änderung der Anzahl der Glaukom-Medikamente gegenüber dem Ausgangswert, der Anteil der Patienten, die sekundäre Eingriffe benötigten, der Anteil der Patienten mit IOD <18 und <15 mmHg, sowie das Auftreten von unerwünschten Ereignissen. Die Patienten wurden zu Studienbeginn und postoperativ an Tag 1, Woche 1 und 2 sowie Monat 1, 3, 6, 12, 18 und 24 untersucht.
Ergebnis: Dreißig Augen von 30 Patienten mit mittlerem Ausgangs-IOD von 26,5±9,3 mmHg wurden behandelt. 30/30 Augen benötigten Glaukom-Medikamente (mittlere Anzahl: 2,7). Während der Nachbeobachtungszeit von durchschnittlich 8,2±7,8 Monaten lag der mittlere IOD postop. bei 19,1±8,2 mmHg. Die durchschnittliche Medikamentenanzahl war 0,3±0,8. Nach MIMS®-OP war bei 70% (21/30) der Patienten kein weiterer Eingriff erforderlich und der mittlere Ausgangs-IOD betrug 25,5±9,5 mmHg. In der Nachbeobachtung dieser Patienten benötigten 18/21 (86%) keine Glaukom-Medikamente, 19/21 (90%) erreichten IOD <18 mmHg und 14/21 (67%) einen IOD <15 mmHg. Bis Monat 24 gab es einen Fall von numerischer Hypotonie.
Schlussfolgerung: Bei dieser Patientenpopulation senkte MIMS® den IOD und den Medikamentenbedarf während der Nachbeobachtungsphase wirksam und mit minimalen intra- und postoperativen Komplikationen. Die Fallserie deutet darauf hin, dass MIMS® eine wirksame Behandlungsoption für Patienten mit OHT und Glaukom, einschließlich POWG, PEXG, NTG und SOAG, sein könnte. Längerfristige Daten mit einer größeren Patientenstichprobe sind erforderlich, um die Wirksamkeit und Sicherheit von MIMS® in diesen Patientengruppen zu belegen.