Artikel
Myope Makulopathie in hoch myopen Kindern
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 19. Juni 2024 |
---|
Gliederung
Text
Zielsetzung: Ziel dieser Studie ist die Einteilung von Netzhautbefunden hochmyoper Kinder in die Kategoriesierung der Meta-PM Study Group.
Methode: In unserer Klinik wurde eine systematische retrospektive Datenauswertung durchgeführt. Patienten unter 19 Jahren, bei denen eine Achsenlängenmessung und eine Ultraweitwinkel-Fundusfotografie durchgeführt wurde, wurden in diese Studie aufgenommen. Die axiale Länge musste im oder über dem 95. Perzentil der Referenzkurven für das entsprechende Alter liegen. Der Netzhautbefund wurde anhand der Bildgebung erhoben. Gruppen mit und ohne myope Veränderungen wurden statistisch verglichen (t-Test).
Ergebnis: Von den 891 Augen in 2022 untersuchten Kinderaugen erfüllten 130 Augen die Einschlusskriterien. Bei 84 Augen war die erforderliche Bildgebung auswertbar. Das Durchschnittsalter dieser Kinder betrug 10,55 ± 2,86 Jahre. Die mittlere Achsenlänge betrug 25,16 ± 1,04 mm, die mittlere sphärisch äquivalente Refraktion 4,44 ± 2,59 Dioptrien und die Aderhautdicke 268,0 ± 67,10 µm. 43% der Augen zeigten keine Myopie assozierten Fundusveränderungen (Kategorie 0; Achslänge: 24,7 ± 0,8 mm; Aderhautdicke 289,4 ± 74,5 µm), 51% der Augen zeigten Veränderungen der Kategorie 1 (Achslänge: 25,4 ± 0,8 mm; Aderhautdicke 257,0 ± 53,2 µm) und 6% zeigten myope Veränderungen der Kategorie 2 (Achslänge: 26,4 ± 2,3 mm; Aderhautdicke 208,6 ± 71,8 µm). Augen mit myopen Veränderungen hatten statistisch längere Augen als Augen ohne myope Veränderungen (p < 0,001), sowie eine dünnere Aderhautdicke (p < 0,05).
Schlussfolgerung: Das Vorhandensein von Myopie assoziierten Fundusveränderungen wird signifikant durch eine längere Achsenlänge und eine dünnere Aderhaut beeinflusst. Schon bei Kindern können myope Makulopathie der Netzhaut vorliegen. Da ein weiteres Achslängenwachstum in dieser Kohorte zu erwarten ist, sollten Kinder mit langen Augen regelmäßige Netzhautkontrollen und biometrische Untersuchungen erhalten, damit frühzeitig eine myopiehemmende Therapie gestartet werden kann.