gms | German Medical Science

36. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgie (DOC)

20.06. - 22.06.2024, Nürnberg

Kontrast des Glaskörpers bei transskleraler Illumination während der Pars Plana Vitrektomie

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Haidar Khalil - Kepler Universitätsklinikum, Ophthalmologie, Linz, Österreich
  • Matthias Bolz - Kepler Universitätsklinikum, Ophthalmologie, Linz, Österreich
  • Siegfried Mariacher - Kepler Universitätsklinikum, Ophthalmologie, Linz, Österreich
  • Rupert Strauss - Universitätsklinik Graz, Ophthalmologie, Graz, Österreich

36. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgie (DOC). Nürnberg, 20.-22.06.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocFP 3.3

doi: 10.3205/24doc022, urn:nbn:de:0183-24doc0225

Veröffentlicht: 19. Juni 2024

© 2024 Khalil et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Zielsetzung: Quantifizierung und Vergleich der Kontrast-Wahrnehmung des Glaskörpers zwischen Endoillumination und Transillumination während Vitrektomie.

Methoden: Unkomplizierte Vitrektomien mit Peeling bei Augen mit epiretinaler Membran wurden aufgezeichnet und es wurde während der Vitrektomie jeweils eine Endoillumination als auch eine Transillumination des Glaskörpers durchgeführt. Mittels einer speziell entwickelten Software wurde der Farbkontrast des Glaskörpers im Vergleich zur Netzhaut dargestellt und anhand des dreidimensionalen (3D) Farbraums CIELab gemessen.

Ergebnisse: 18 Augen wurden eingeschlossen. Die Ergebnisse zeigen eine signifikant höhere (p>0,05) Kontrast-Darstellung des Glaskörpers im Vergleich zur Netzhaut mittels der transskleralen Illumination (110,66 +/- 24,41) verglichen mit der Endobeleuchtung (40,37 +/- 18,34).

Schlussfolgerung: Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass die transsklerale Illumination eine gute Darstellung des Glaskörpers während der Vitrektomie bietet.