gms | German Medical Science

36. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgie (DOC)

20.06. - 22.06.2024, Nürnberg

Ergebnisse und Komplikationen nach diagnostischer 23-gauge Pars Plana Vitrektomie bei Patienten mit einer Uveitis unklarer Genese

Meeting Abstract

  • Nicola Marcia Bornkessel - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
  • Luca Mautone - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
  • Bettina Fuisting - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
  • David Thiwa - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
  • Christos Skevas - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
  • Martin Spitzer - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
  • Nicole Stübiger - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg

36. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgie (DOC). Nürnberg, 20.-22.06.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocFP 1.9

doi: 10.3205/24doc009, urn:nbn:de:0183-24doc0090

Veröffentlicht: 19. Juni 2024

© 2024 Bornkessel et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Zielsetzung: Untersuchung der Ergebnisse und postoperativen Komplikationen von diagnostischen 23-gauge Pars Plana Vitrektomien (23G PPV) zur Diagnosesicherung einer infektiösen oder nicht infektiösen Uveitis (IU/ NIU) bzw. zum Ausschluss eines Maskerade-Syndroms (primäres vitreoretinales Lymphom (PVRL)).

Methode: Retrospektive monozentrische Auswertung von Patienten, welche eine diagnostische 23G PPV von 09/2017 bis 09/2023 in der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf erhielten und ein Follow-Up von mindestens 6 Monaten aufwiesen. Anhand der bioptisch gesicherten Diagnose wurden die Augen in drei Gruppen unterteilt: IU, NIU oder PVRL. Augen mit Verdacht auf eine Endophthalmitis wurden ausgeschlossen.

Ergebnis: 23 Augen von 23 Patienten (m:w=11:12, mittleres Alter 70 Jahre (SD ± 18)) wurden eingeschlossen. In 52% der Augen lag präoperativ eine intermediäre, in 30% eine posteriore und in 17% eine Pan-Uveitis vor. 70% der Patienten erhielten perioperativ eine systemische Therapie mit Kortikosteroiden. 16 Augen (70%) erhielten eine totale und 7 Augen (30%) eine Core-Vitrektomie. Bei 9 Augen (39%) konnte eine IU diagnostiziert werden, 9 Augen (39%) wurden als NIU klassifiziert und bei 5 Augen (22%) wurde ein PVRL nachgewiesen. Postoperativ wurde in der NIU- und in der PVRL-Gruppe ein mittlerer Visusanstieg von 3,8 Zeilen (SD ± 6,95) bzw. 6 Zeilen (SD ± 7,66) gemessen, während in der IU-Gruppe ein mittlerer Visusabfall von -3,9 Zeilen (SD ± 6,92) zu verzeichnen war. Bei 6 Patienten kam es im Verlauf zu einer Netzhautablösung (3/9 in der IU-Gruppe). Als weitere Komplikationen traten Glaskörperblutungen (2/23), Makulaödeme (3/23), sekundäre Makulaforamina (2/23), sekundäre epiretinale Membranen (8/23), Bulbushypotonie (1/23) sowie ein Sekundärglaukom (1/23) auf, wobei sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den drei Gruppen zeigten. Komplikationen wie Phthisis bulbi, eine Re-Amotio oder eine Endophthalmitis, wurden nicht beobachtet.

In 20–33% der Fälle kam es zu einem Uveitisrezidiv bzw. einer PVRL-Persistenz.

Schlussfolgerung: Nach Diagnosesicherung mittels 23G PPV und gezielter Therapie erreichten 74% aller Patienten eine komplette Remission. Insbesondere Patienten der NIU- und PVRL-Gruppe profitierten durch einen postoperativen Visusanstieg, während sich dieser in der IU-Gruppe mehrheitlich verschlechterte. Die Rate an postoperativen Netzhautablösungen ist hoch, vor allem bei Patienten mit IU.