gms | German Medical Science

34. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC)

23.06. - 25.06.2022, Nürnberg

Okuläre Aberrationen höherer Ordnung und ihre Verteilung in verschiedenen Altersgruppen

Meeting Abstract

  • Louise Blöck - Universitätsaugenklinik Heidelberg, Heidelberg
  • Giacomo Savini - I.R.C.C.S.-G.B. Bietti Foundation, Rom, Italien
  • Joaquín Fernández - QVision/Vithas Hospital Almería, Almería, Spanien
  • Gerd Auffarth - Universitätsaugenklinik Heidelberg, Heidelberg

34. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen. Nürnberg, 23.-25.06.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. DocWK 1.3

doi: 10.3205/22doc032, urn:nbn:de:0183-22doc0328

Veröffentlicht: 3. Juni 2022

© 2022 Blöck et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Ziel: Ziel der laufenden Studie ist die Untersuchung der Verteilung von Aberrationen höherer Ordnung (HOA) des gesamten Auges in gesunden Augen aller Altersgruppen.

Methoden: In der laufenden retrospektiven Studie wurden Wellenfrontmessungen an phaken Augen ohne bekannte okuläre Vorerkrankungen mit der Pentacam AXL Wave (OCULUS Optikgeräte GmbH) durchgeführt. Dabei wurden die folgenden gesamt okularen HOA in der optischen 4 mm-Zone analysiert: Koma, Trefoil und sphärische Aberrationen (SA). Dabei wurden die untersuchten Augen in folgende Altersgruppen unterteilt: ≤20 (1), 21–30 (2), 31–40 (3), 41–50 (4), 51–60 (5), 61–70 (6), >70 (7) Lebensjahre. Berechnet wurden die Durchschnittswerte, die Standardabweichungen; eine einfaktorielle Varianzanalyse (ANOVA) wurde zum Vergleich der Mittelwerte der Altersgruppen durchgeführt. Eine Bonferroni-Korrektur wurde für den Post-hoc Vergleich vorgenommen. Das Signifikanzniveau wurde auf p<0.05 festgelegt.

Ergebnisse: Es wurden 794 Augen von 794 Patienten eingeschlossen. Das durchschnittliche Alter betrug 54 ± 19,2 Jahre. Die Anzahl von Augen je Altersgruppe variierte von 36 bis 187. Es ergaben sich folgende Durchschnittswerte der HOA: Trefoil1/2/3/4/5/6/7: 0,038/ 0,063/ 0,059/ 0,078/ 0,101/ 0,115/ 0,132 µm; Coma1/2/3/4/5/6/7: 0,051/ 0,060/ 0,065/ 0,073/ 0,095/ 0,118/ 0,122 µm; SA1/2/3/4/5/6/7: 0,022/ 0,024/ 0,032/ 0,036/ 0,04/ 0,056/ 0,079. Es ergab sich, ermittelt durch die einfache ANOVA, ein statistisch signifikanter Unterschied zwischen den Altersgruppen: Koma F(6,787)=27,54, p<0,001; Trefoil F(6,787)=38,45, p<0,001; SA F(6,787)=22,14, p<0,001. Der Post-Hoc Test zeigte einige statistisch signifikante Unterschiede zwischen verschiedenen Altersgruppen für alle analysierten HOA.

Zusammenfassung: Obwohl sich nicht alle Unterschiede zwischen den verschiedenen Altersgruppen als statistisch signifikant erwiesen, zeigt sich doch eine klare Tendenz für alle analysierten HOA: der Betrag von Koma, Trefoil und Sphärischer Aberrationen nimmt mit zunehmendem Alter ebenfalls zu. Diese laufende Datenerhebung liefert detaillierte normative Daten der okulären HOA für verschiedenen Altersgruppen und kann die Beurteilung individueller Messergebisse dieser Werte unterstützen.