gms | German Medical Science

34. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC)

23.06. - 25.06.2022, Nürnberg

Die rezidivierende Hornhaut Erosio – wie entsteht sie? Welche konservativen und operativen Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung?

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Julia Weller - Universitätsklinikum Erlangen, Augenklinik, Erlangen

34. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen. Nürnberg, 23.-25.06.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. DocOAPV 8.3

doi: 10.3205/22doc027, urn:nbn:de:0183-22doc0272

Veröffentlicht: 3. Juni 2022

© 2022 Weller.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Der Begriff der Hornhaut-Erosio wird anhand der Anatomie definiert und vom Hornhautulcus, das durch einen Defekt der Bowman-Lamelle und des Stromas gekennzeichnet ist, abgegrenzt. Die typischen Symptome einer Erosio umfassen (starke) Schmerzen, Tränenträufeln, Fremdkörpergefühl und Verschwommensehen. Die häufigsten Ursachen für eine wiederholt auftretende/rezidivierende Erosio corneae sind ein vorausgegangenes Trauma und die Map-Dot-Fingerprint-Dystrophie, seltenere Ursachen stellen andere Hornhautdystrophien dar. Das typische klinische Bild der Map-Dot-Fingerprint-Dystrophie wird im Vortrag anhand von Fotos und histologischen Abbildungen dargelegt. Die Diagnose der Erosio wird mit der Spaltlampe sowie einer Färbung mit Fluoreszein gestellt. Bei der Anamnese ist es hilfreich, den Beginn der Symptomatik, zurückliegende Traumata, sowie die Häufigkeit der Rezidive abzufragen. Die Behandlungsindikation bei chronisch-rezidivierenden Erosiones richtet sich auch nach dem subjektiven Leidensdruck und der Frequenz/Dauer der Symptome, so dass ein Symptomtagebuch durch die Patienten hilfreich sein kann. Die Therapieoptionen werden im Vortrag ausführlich dargelegt und werden in eine Behandlung der akuten Erosio sowie eine Behandlung bzw. Rezidivprophylaxe der rezidivierenden Erosio unterschieden. In der akuten Phase sind Tränenersatzmittel, geschlossene Augenverbände oder Verbandskontaktlinsen, sowie topische Antibiotika zur Vermeidung einer Superinfektion indiziert. Die Rezidivprophylaxe kann zunächst konservativ durch Anwendung von Tränenersatzmitteln und insbesondere Augensalben vor dem Schlafen durchgeführt werden. Wenn die konservative Therapie nicht ausreicht, kann eine Abrasio corneae zur Entfernung des irregulären Epithels erfolgen. Der Eingriff kann mit einer phototherapeutischen Keratektomie (PTK) oder einer Diamantpolitur ergänzt werden. Eine Metaanalyse der Cochrane Database of Systematic Reviews von 2018 ergab jedoch, dass die Studienlage bezüglich des optimalen Therapieregimes schlecht ist und weitere randomisierte Studien erforderlich sind. Zusammenfassend werden im Vortrag die Pathophysiologie, Symptome, Diagnostik und Therapieoptionen der rezidivierenden Erosio mit Fokus auf die Praxis beschrieben.