gms | German Medical Science

34. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC)

23.06. - 25.06.2022, Nürnberg

IOL-Implantation bei sehr hoher Hyperopie. Ein gelöstes Problem?

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Jascha Wendelstien - Kepler Universitätsklinikum, Linz, Österreich

34. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen. Nürnberg, 23.-25.06.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. DocH 3.4

doi: 10.3205/22doc005, urn:nbn:de:0183-22doc0054

Veröffentlicht: 3. Juni 2022

© 2022 Wendelstien.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Zielsetzung: Ziel der Studie war es, die Genauigkeit der gängigen Methoden der Linsenstärkenberechnung von Intraokularlinsen (IOLs) zu vergleichen anhand einer Patientenkohorte mit stark kurzsichtigen Augen.

Methode: Es handelt sich um eine retrospektive monozentrische Fallserie eines einzelnen Operateurs der Augen- und Laserklinik in Castrop-Rauxel. Die Inklusion von Augen erfolgte dabei streng einseitig randomisiert nach unkomplizierter Kataraktoperation mit entweder eine sphärischen oder asphärischen IOL (Alcon SA60AT oder Johnson und Johnson ZCB00). Inklusionskriterien waren eine Achslänge von unter 21.5 mm, und/oder eine emmetropisierende Linsenstärke von mehr als 28.50 Dpt. Die Linsenkonstanten wurden dabei an einer unabhängigen Patientenkohorte des gleichen Operateurs ohne Achslängenlimitierung optimiert. Bewertungskriterien waren der mittlere absolute Vorhersagefehler, der mediane absolute Vorhersagefehler, der mittlere Vorhersagefehler mit Standardabweichung, sowie die Prozentzahl an Augen, die innerhalb eines absoluten Vorhersagefehlers von 0.25 Dpt, 0.50 Dpt, 0.75 Dpt, 1.0 Dpt landeten.

Resultate: Insgesamt wurden 150 Augen von 150 Patienten ausgewertet. Hinsichtlich des absoluten Vorhersagefehlers zeigten sich OKULIX, PEARL-DGS, die Kane Formel und die Castrop Formel als die Varianten mit den im Vergleich statistisch signifikant kleinsten Werten. Die Hoffer Q und SRK/T Formel zeigten hingegen statistisch signifikant höhere absolute Vorhersagefehler.

Schlussfolgerung: In unserer Patientenkohorte mit kurzer Achslänge des Auges zeigte sich der Einsatz der PEARL-DGS Formel, OKULIX, der Kane Formel und der Castrop Formel als Vorteilhaft mit kleinstem mittlerem absolutem Vorhersagefehler. Die Verwendung der Hoffer Q Formel und der SRK/T Formel ist in diesem Patientengut nicht anzuraten.