gms | German Medical Science

32. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC)

23.05. - 25.05.2019, Nürnberg

Neue Methode der Revision bei vernarbter Trabekulektomie mittels Fadenkanaloplastik und suprachoroidaler Ologen-Implantation

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Arno Haus - Knappschaftskrankenhaus Sulzbach, Augenklinik, Sulzbach / Saar
  • Peter Szurman - Knappschaftskrankenhaus Sulzbach, Augenklinik, Sulzbach / Saar

32. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen. Nürnberg, 23.-25.05.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. DocWK 4.4

doi: 10.3205/19doc070, urn:nbn:de:0183-19doc0707

Veröffentlicht: 14. Mai 2019

© 2019 Haus et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Zielsetzung: Häufig kommt es bei Glaukom-Patienten mit Zustand nach Trabekulektomie zu einer Vernarbung des subconjunktivalen Filterkissens mit konsekutiver Druckentgleisung. Die folgende Arbeit präsentiert die Methode einer Revisions-Operation mittel einer nicht-filtrierenden Operation durch die Methode der Fadenkanaloplastik in Kombination mit suprachoroidaler Drainage und Ologen-Implantation als Platzhalter in den suprachoroidalen Raum.

Methode: 13 Patientenaugen mit einer Druckentgleisung nach einer Trabekulektomie wurden konsekutiv mittels Fadenkanalplastik, suprachoroidaler Drainage und Ologen-Implantation revidierend operiert. Intraoperative Komplikationen und postoperative 3- bzw. 6-Monats-Ergebnisse werden dargestellt.

Ergebnis: Bei 8 Revisions-Operationen gelang eine erfolgreiche 360°-Sondierung mit nachfolgernder Setzung eines Spannfadens. In 5 Augen konnte der Schlemm'schen Kanal nur teilweise sondiert werden. Hier erfolgte in vier Fällen eine Trabekulotomie über den weitestgehend-sondierten Anteil des Schlemm´schen Kanal durch Greifen der Sondierungsfadenspitze mittels einer 23g-peeling-Pinzette nach Lagekontrolle durch eine Osherlinse. Bei keinem der Patienten kam es zu schwerwiegenden bzw. Visus-bedrohenden Komplikationen. Bei einer Patientin musste nach einem mit einer Katarakt-Op kombiniertem Eingriff wegen der Ausbildung eines malignen Glaukoms eine pars plana Vitrektomie mit peripherer Iridektomie durchgeführt werden. In allen Patientenaugen gelang es – teilweise durch lokal medikamentöse Ergänzung – den individuellen Zieldruck zu erreichen.

Schlussfolgerung: Die Fadenkanaloplastik mit suprachoroidaler Drainage und Ologen-Implantation eignet sich möglicherweise sehr gut zur Revision einer vernarbten Trabekulektomie. Dies vor allem deshalb, weil die Kanaloplastik unabhängig von der individuellen Vernarbungstendenz ist.