gms | German Medical Science

32. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC)

23.05. - 25.05.2019, Nürnberg

Myopie-Prävention – Was ist Legende, was funktioniert?

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Frank Schaeffel - Universitätsklinikum Tübingen, Forschungsinstitut Augenheilkunde, Sektion Neurobiologie des Auges, Tübingen

32. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen. Nürnberg, 23.-25.05.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. DocSA 2.16

doi: 10.3205/19doc021, urn:nbn:de:0183-19doc0216

Veröffentlicht: 14. Mai 2019

© 2019 Schaeffel.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Zielsetzung: Evidenz-basierte Bewertung der verschiedenen Strategien zur Hemmung der Myopie.

Methode: Literaturrecherche und Vorträge auf Tagungen.

Ergebnis: Myopie ist eng mit dem Ausbildungsstatus verknüpft: etwa 0.27 dpt mehr Myopie pro Ausbildungsjahr. Gegenwärtig gibt es vier etablierte Interventionsstrategien, weitere drei benötigen noch bessere Bestätigung:

1.
Mehr helle Beleuchtung durch Aufenthalt im Freien, am wirksamsten vor Beginn der Myopie,
2.
multifokale Kontaktlinsen- oder Brillenkorrektur (z.B. MySight (Cooper Vision), DISC-SH (Hong Kong Science Park), MyoSmart (Hoya)),
3.
Atropinaugentropfen niederdosiert (z.T. Problem, Entspannung der Akkommodation von Myopiehemmung zu trennen; derzeit sind 21 klinische Studien registriert),
4.
Orthokeratologie (in Asien und USA weit verbreitet, Wirkung auf das Wachstum des hinteren Augenabschnitts nicht immer klar),
5.
Optimierung des Sehverhaltens von Kindern mit Hilfe von elektronischen Sensoren am Brillenbügel, die bei kritischen Bedingungen (zu kurzer Sehabstand, zu wenig Licht, und zu langes Lesen) ein mechano-akustisches Signal geben,
6.
orale Gabe von 7-Methylxantin (7-MX), oder Heidelbeerextrakt (Difrarel),
7.
Invertierung des Textkontrasts beim Lesen, was bei jungen Erwachsenen bereits nach einer Stunde zu Verdickung der Aderhaut geführt hat. Der übliche schwarze Text auf weiß führte dagegen zu dünnerer Aderhaut, was typischerweise zu mehr Augenwachstum führt.

Schlussfolgerung: Während bessere Kontrolle der Seherfahrung und mehr Lichtexposition den Beginn der Myopie verzögern kann, können optimierte optische Korrekturen, Atropin und evt. Orthokeratologie die Progression hemmen. Mit systemischer Applikation von 7-MX oder Difrarel wurde teilweise überraschende Wirkung erreicht. Neu ist der vermutete Einfluss des Lesekontrasts auf das Augenwachstum.