gms | German Medical Science

31. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC)

14.06. - 16.06.2018, Nürnberg

Bildgebung in der Kontaktlinsen-Anpasspraxis: Hilfe durch reale und virtuelle Unterstützung im Zeitmanagement und bei der Kommunikation mit dem Träger

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Hilmi Or - Valikonagi Cad. Sinoplu Sehit, Cemal Sok., Nisantasi, Istanbul, Türkei

31. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen. Nürnberg, 14.-16.06.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. DocKS 1.8

doi: 10.3205/18doc030, urn:nbn:de:0183-18doc0308

Veröffentlicht: 13. Juni 2018

© 2018 Or.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Je nach Indikation und Art der Kontaktlinsen kann und/oder muss man verschiedene Anpassmethoden benutzen. Bei diesen Methoden werden meistens messbare Parameter der Hornhaut und Augenoberfläche verwendet, die die normale Anatomie oder gegeben Falls die Pathologien zeigen. Am Ende jeder Kontaktlinsenanpassung erwartet man eine der angepassten Kontaklinse adäquate Kontaktlinsenerscheinung und -bewegung an der Spaltlampe. In komplizierten Fällen muss man bei der Anpassung manchmal Versuch-und-Irrtum-Methode benutzen. Bei der refraktischen Anpassungen kann man mit der Bildgebungsmethoden der Hornhaut, bei der der Tränenfilm unter der Kontaktlinse berechnet werden kann, die Parameter der endgültigen Linse naheliegende Probelinse errechnen. Mit Software kann man die Floureszeinschicht, die unter der Linse zu sehen wird, vor der Anpassung errechnen und am Bildschirm sehen. Insbesondere bei harten gasdurchlässigen Kontaktlinsen muss man dabei daran denken, dass die Hornhaut nach dem Einsetzen der Kontaktlinse sich verformen kann, so dass die endgültige Linse von der errechneten abweichen kann. Die Bildgebung als Fotos ist u.a. wichtig bei farbigen Linsen. Sowohl bei kosmetischen als auch bei medizinisch indizierten farbigen Kontaktlinsen kann man das eventuelle Farbergebnis am Bildschirm sehen. Dabei ist es zu beachten, dass der Bildschirm gut bzw. richtig geeicht ist. Der Patient muss auf jeden Fall darauf aufmerksam gemacht werden, dass die Farberscheinung der Kontaktlinse nicht immer wie auf dem Bildschirm sein muss, sondern sich je nach Spektrum der Beleuchtung (Tageslicht, LED, etc.) verändern kann. Auf jeden Fall sind der Einsatz bildgebender Verfahren in Kontaktologie für Patienten und Anpasser eine große Hilfe, die es erlaubt, in kürzerer Zeit die Anpassung zu machen bzw. die Entscheidung über die endgültige Kontaktlinse zu treffen.