gms | German Medical Science

30. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC)

11.05. - 13.05.2017, Nürnberg

Produktpolitik und Marketing-Maßnahmen als Multiplikator der Laser-assistierten Kataratchirurgie – welche Effekte lassen sich empirisch belegen?

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Tim Herbst - nordBLICK Augenklinik Bellevue, Kiel
  • Jörg Förster - nordBLICK Augenklinik Bellevue, Kiel
  • Detlef Holland - nordBLICK Augenklinik Bellevue, Kiel
  • Florian Rüfer - nordBLICK Augenklinik Bellevue, Kiel

30. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen. Nürnberg, 11.-13.05.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. DocWK 2.5

doi: 10.3205/17doc067, urn:nbn:de:0183-17doc0676

Veröffentlicht: 27. April 2017

© 2017 Herbst et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Zielsetzung: Der Markt für refraktive Eingriffe ist insbesondere in Ballungsräumen ein wettbewerbsintensiver Markt. Die Leistungsanbieter werben oft aktiv über entsprechende Werbekanäle um potentielle Patienten, wobei der tatsächliche Werbeeffekt für einen Arzt oft nur schwer zu quantifizieren ist. Zudem müssen sich Anbieter von refraktiven Leistungen überlegen, wie das Leistungsportfolio dem Patienten leicht verständlich und prägnant zugänglich gemacht wird. Vor diesem Hintergrund wurde für die laser-assistierte Kataraktchirurgie ein Produkt definiert und durch gezielte Maßnahmen beworben, Ziel dieser Untersuchung ist es, den kumulierten Effekt der simultan durchgeführten Werbemaßnahmen auf die Fallzahl der laser-assistierten Kataraktchirurgie zu identifizieren.

Methode: Die Fallzahlen zwischen Januar 2013 und Dezember 2014 wurden zugrunde gelegt für eine Zeitreihenanalyse (Interrupted Time Series Analysis), in dem der zugrundeliegende Fallzahlentrend vor der Durchführung von Werbemaßnahmen mit dem korrespondierenden Trend nach der Durchführung verglichen und auf signifikante Unterschiede untersucht wird.

Ergebnis: Der kumulierte Effekt der Werbemaßnahmen sowie der Produktdefinition führten zu einem signifikanten Anstieg in der Fallzahl der laser-assistierten Kataraktoperationen.

Schlussfolgerung: Das Definieren eines prägnanten Leistungsprodukts für die laser-assistierte Kataraktchirurgie, welches gezielt über unterschiedliche Kommunikationskanäle beworben wird, hat sich als effektive Maßnahme erwiesen. Neben dem Definieren eines Leistungsprodukts scheint insbesondere das gezielte Ansprechen potentieller Patienten essentiell für den wirtschaftlichen Einsatz eines Femtsekundenlasers in der Kataraktchirurgie zu sein.