gms | German Medical Science

28. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC)

11.06. - 13.06.2015, Leipzig

Orthokeratologie und Sport? Wann, wie und mit welchem Erfolg? (K)

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Dorothea Kuhn - Leiterin Ressort Kontaktlinsen, Riedlingen

28. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen. Leipzig, 11.-13.06.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. DocWK 3.9

doi: 10.3205/15doc115, urn:nbn:de:0183-15doc1157

Veröffentlicht: 9. Juni 2015

© 2015 Kuhn.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Orthokeratologie (Ortho-K) liegt im Trend weil viele Menschen, insbesondere Sportler, ohne sichtbare Korrektur gut sehen möchten und sich vor einem refraktiven Eingriff scheuen.

Daher gehen wir 3 Fragen nach: Ortho-K ist möglich bei Myopie bis zu 4 Dioptrien, bei Astigmatismus bis ca. 1,5 Dioptrien. Da die Sehschärfe von morgens sehr gut bis abends mäßig schwanken kann, ist Ortho-K nicht bei allen Sportarten einsetzbar.

Besonders gut geeignet ist diese Methode bei Wassersportarten, beim Reiten, Turnen und bei Großball-Spielen. Wegen der Visusschwankungen können bei Kleinball-Spielen, Schießwettbewerben und beim Fünf-Kampf Probleme auftreten. Daher muss das Tragen von Ortho-K Linsen hier im individuell entschieden werden.

Bei den Landsportarten im Winter können Skilangläufer, Eiskunstläufer und Eisstockschießer gut Ortho-K tragen, beim Abfahrtslauf, Biathlon und zum Skispringen ist der Visus nicht ausreichend.