gms | German Medical Science

28. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC)

11.06. - 13.06.2015, Leipzig

Neue Möglichkeiten zur computerunterstützten Erfassung und Therapie des Sehvermögens bei Amblyopien und in der Sehfrühförderung (P2)

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Thomas Kaltofen - RISC Software GmbH, Medizin-Informatik, Hagenberg, Österreich
  • Sara Ivcevic - RISC Software GmbH, Medizin-Informatik, Hagenberg, Österreich
  • Siegfried Priglinger - Allgemeines Krankenhaus der Stadt Linz, Augenheilkunde, Linz, Österreich

28. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen. Leipzig, 11.-13.06.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. DocWK 3.3

doi: 10.3205/15doc109, urn:nbn:de:0183-15doc1098

Veröffentlicht: 9. Juni 2015

© 2015 Kaltofen et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Zielsetzung: Amblyopie ist eine Sehstörung, welche eine starke Beeinträchtigung im Alltag darstellen kann, insbesondere wenn der Patient von weiteren körperlichen Behinderungen betroffen ist. Computerunterstützte Methoden stellen eine Möglichkeit dar mit einfachen bis komplexen visuellen Darbietungen eine bestmögliche Diagnose und Rehabilitation des Sehvermögens zu erreichen.

Methode: Im Allgemeinen beschreibt der Begriff des „Sehvermögens“ die Fähigkeit nach bestimmten Reizmerkmalen wie Helligkeit, Kontrast, Kontur, Form, Farbe oder Geschwindigkeit zu analysieren. Jedoch beziehen sich in der Regel die mit (amblyopen) Patienten durchgeführten Tests in ihrer Definition der „Sehschärfe“ nur auf jene Eigenschaft des Sehvermögens, zwei kleinste Bildpunkte bei konstantem Kontrast und konstanter Helligkeit aufzulösen (minimum separabile). Andere Eigenschaften des visuellen Systems werden dabei nur indirekt berücksichtigt. Mit der Software AmblyoCare können diese und andere Aspekte der visuellen Verarbeitung z.B. durch dynamische Muster wie Schwarz/Weiß-Streifen oder bewegte und springende Formen auf flexible und reproduzierbare Art und Weise erfasst, analysiert und stimuliert werden.

Ergebnis: AmblyoCare befindet sich bereits seit 4 Jahren in Entwicklung und bietet für die klassischen Amblyopiebehandlungsmethoden verschiedene Tests am Computer an. Dabei stellt AmblyoCare, neben den genormten Bedingungen, jene notwendige Variabilität zur Verfügung, um zusätzliche Eigenschaften des Sehvorganges besser zu erfassen und damit Sehreste für den Alltag besser nutzbar zu machen. Die Arbeit mit dem Patienten wird durch die Flexibilität der Software deutlich erleichtert. Die praktische Anwendung von AmblyoCare wird in Österreich derzeit in der Amblyopiediagnose und -therapie und in der Sehfrühförderung evaluiert, wo es immer häufiger konventionelle Hilfsmittel, wie z.B. Nystagmustrommeln, ergänzt oder sogar ablöst.

Schlussfolgerung: Obwohl die Anzahl der Kinder in der Amblyopie-Therapie in den westlichen Ländern rückläufig ist, steigen die Zahl von Frühgeburten mit mehrfachen Behinderungen sowie die Zahl älterer Menschen mit eingeschränkter Sehfähigkeit (AMD). Durch die Flexibilität und Generizität von AmblyoCare kann von der standardisierten Visusprüfung bis hin zu komplexen Bewegungsmustern das gesamte Spektrum abgedeckt werden. Klassische Diagnose- und Therapiemethoden der Amblyopie sollen dabei Basis und Leitfaden sein, um Patienten eine bestmögliche Rehabilitation zu gewährleisten.