gms | German Medical Science

27. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen

15. bis 17.05.2014, Nürnberg

Phototherapeutische Keratektomien. Dortmunder Ergebnisse (K)

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Adeline Margarete Renckhoff - St.-Johannes-Hospital Dortmund, Dortmund
  • Markus Kohlhaas - St.-Johannes-Hospital Dortmund, Dortmund

27. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen. Nürnberg, 15.-17.05.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. DocWK 4.8

doi: 10.3205/14doc123, urn:nbn:de:0183-14doc1233

Veröffentlicht: 5. Mai 2014

© 2014 Renckhoff et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Zielsetzung: Es werden die Ergebnisse nach phototherapeutischen Keratektomien bei rezidivierenden Hornhauterosiones, Hornhautnarben und Hornhautdystrophien hinsichtlich Visus-, Refraktions- und Astigmatismusentwicklung sowie Anzahl und Art der Folgeeingriffe und Komplikation untersucht.

Methode: Es wurden an 311 Augen von 257 Patienten, von denen 130 männlich und 127 weiblich waren, im Alter von 3 bis 86 Jahren, von 2007 bis 2014 phototherapeutische Keratektomien durchgeführt. Bei 7 davon wurde eine kombinierte Keratektomie mit Vernetzung, bei 4 eine kombinierte Keratektomie mit Amniondeckung und bei 2 davon eine kombinierte Keratektomie mit EDTA Touchierung vorgenommen. Bei 105 Patienten davon mit Hornhautnarben und Hornhautdystrophien wurde Mitomycin C mit unterschiedlicher Expositionszeit angewendet. Präoperativ sowie postoperativ wurde der bestkorrigierte Fernvisus sowie die Astigmatismusentwicklung mittels Orbscan bestimmt.

Des weiteren wurden das Auftreten von Folgeeingriffen dokumentiert.

Ergebnis: Es zeigte sich bei allen Patienten eine statistisch signifikante Regression des Astigmatismus nach erfolgter Keratektomie. In den Gruppen der Hornhautnarben und der Hornhautdystrophien stellten sich statistisch signifikante Visuverbesserungen dar. Ferner kam es statistisch signifikant zu keinem Rezidiv bei den Hornhauterosionen. Bei einem Patienten war im Anschluss eine Keratoplastik und bei 2 Patienten eine Amniondeckung notwendig. 11 erneute phototherapeutische Keratektomien waren indiziert bei Rezidiverscheinungen.

Schlussfolgerung: Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die phototherapeutische Keratektomie für alle 3 Gruppen eine geeignete therapeutische Maßnahme ist. Bei den Hornhauterosionen verringert sie die Rezidivrate. Bei den Hornhautdystrophien und Hornhautnarben steigert sie den Visus und reduziert den Astigmatismus. Die Komplikationsraten fielen gering aus.