gms | German Medical Science

27. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen

15. bis 17.05.2014, Nürnberg

Bedeutung der Hornhautrückfläche für Refraktion und IOL-Berechnung (K)

Meeting Abstract

  • Peter Hoffmann - Augen- & Laserklinik, Castrop-Rauxel
  • Karl-Christoph Schulze - Augen- & Laserklinik, Castrop-Rauxel
  • Melanie Abraham - Augen- & Laserklinik, Castrop-Rauxel
  • Paul-Rolf Preußner - Universitäts-Augenklinik, Mainz

27. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen. Nürnberg, 15.-17.05.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. DocWK 3.1

doi: 10.3205/14doc109, urn:nbn:de:0183-14doc1098

Veröffentlicht: 5. Mai 2014

© 2014 Hoffmann et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Zielsetzung: Wir haben quantifiziert, welchen Einfluß die Rückfläche auf die Refraktion des Auges sowie die Berechnung von Intraokularlinsen hat.

Methode: Wir haben 395 Katarakt-Augen vor OP mit einem Placido-Scheimpflug-Hybrid-Topographen (TMS-5) sowie zwei Keratometern (IOLMaster und Lenstar) untersucht und den Differenzvektor zwischen Vorderflächen- und Gesamtastigmatismus ermittelt. In einer zweiten Serie wurden 104 pseudophake Augen mit dem Lenstar, einem Vorderabschnitts-OCT sowie 3 verschiedenen Topographen (Placido, Scheimpflug, Hybrid) vermessen und die Werte mit der subjektiven Refraktion verglichen.

Ergebnis: Der Vorderflächen- weicht vom Gesamtzylinder im Mittel um 0,3 dpt ab. Der Differenzvektor (dV) st überwiegend in 90° orientiert. Der Differenzvektor zwischen Keratometrie und manifester Refraktion beträgt im Mittel 0,36 dpt x 90°. dV zwischen Gerät und subjektiver Refraktion: OCT 0,42±0,25 dpt, Hybridtopograph 0,44±0,25 dpt, Scheimpflugtopograph 0,70±0,41 dpt, Keratometer 0,56±0,27 dpt und Placido-Topographie 0,55±0,28 dpt.

Schlussfolgerung: Es gibt beim pseudophaken Augen einen „inneren Astigmatismus“, der überwiegend durch die Hornhautrückfläche bestimmt wird. Dieser ist weitgehend unabhängig vom Astigmatismusbetrag der Vorderfläche. Daher ist bei Korrektur gerade kleinerer Astigmatismen die Kenntnis der Hornhautrückfläche notwendig, um refraktive Überraschungen zu vermeiden. Zwischen verschiedenen Meßgeräten existieren deutliche Unterschiede.