gms | German Medical Science

27. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen

15. bis 17.05.2014, Nürnberg

Lidoperationen bei endokriner Orbitopathie

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Michael P. Schittkowski - Georg August Universität, Augenklinik, Göttingen

27. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen. Nürnberg, 15.-17.05.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. DocH 4.1

doi: 10.3205/14doc014, urn:nbn:de:0183-14doc0147

Veröffentlicht: 5. Mai 2014

© 2014 Schittkowski.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Die Endokrine Orbitopathie geht klinisch mit einer variablen Symptomatik in der Kombination aus Exophthalmus, restriktiver Motilitätsstörung und Lidveränderungen einher. Letztere beruhen pathophysiologisch entweder auf restriktiven Veränderungen der Lidmuskeln oder aber Fettgewebsvermehrung und nachfolgender Überdehnung der Haut, die sich klinisch in ausgedehnter, nicht reversibler Dermatochalasis äußert.

Restriktionen betreffen vorrangig den Levatormuskel und führen klinisch zur Oberlidretraktion. Therapeutisch ist eine Levatorverlängerung bzw. -rücklagerung hilfreich. In den letzten Jahren hat sich die Technik nach Koorneef durchgesetzt, bei der alle Lidschichten inklusive Bindehaut durchtrennt werden.

Restriktive Veränderungen am Unterlidretraktor äußern sich in einem Unterlidtieferstand. Am Unterlid ist die Rücklagerung des fibrosierten Retraktorenkomplexes allein nicht oder nur passager hilfreich; es muß wegen des Entgegenwirkens der Schwerkraft ein Interponat eingesetzt werden. Eine minimale temporale Tarsorrhaphie kann den zu erzielenden Effekt deutlich stärken.

Ist ein störender Hautüberschuss und/oder ein Fettgewebsprolaps vorhanden, kann mit den üblichen Blepharoplastiktechniken eine Befundbesserung erreicht werden. Wichtig ist, nicht im entzündlichen Stadium zu operieren und bei residualer Ödemneigung darauf hinzuweisen, dass Rezidive möglich sind und ein Ödem nicht kausal chirurgisch zu operieren ist. Hier muss alternativ ggf. auch über eine Orbitadekompression zur Verbesserung des venösen und Lymphabflusses entschieden werden.

Im Vortrag werden anhand zahlreicher klinischer Beispiele typische Behandlungsstrategien dargestellt.